Bio-Business auf hohem Niveau
485 Aussteller und 4.638 Fachbesucher auf BioSüd in Augsburg

Die Angebotsvielfalt ließ sich unter anderem auf dem neu gestalteten Neuheitenstand von Ecoinform erleben, der beim Fachpublikum gut ankam. Neben den etablierten Lieferanten der Bio-Branche präsentierten sich auf der BioSüd zahlreiche regionale, kleinere, oft junge Betriebe. „Mit dem neuen Konzept Machermarktplatz haben wir für diese wichtigen Impulsgeber ein eigenes Format geschaffen, das wir im kommenden Jahr kontinuierlich ausbauen werden. Wir sehen das als Investition in die Weiterentwicklung der Branche", erläutert BioMessen-Veranstalter Matthias Deppe.
Eine lebhafte Diskussion zum Thema „Was bringt ein regionales Bio-Siegel für ein Bundesland" erlebten die interessierten Zuhörer beim ebenfalls neu geschaffenen Diskussionsformat „Zwölf Uhr mittags". „Das bayerische Bio-Regionalsiegel ist ein Angebot für alle Marktbeteiligten, das eine höhere Bio-Qualität in Kombination mit Herkunft aus und Verarbeitung in Bayern klar kommuniziert", so Dr. Michael Lüdke, Referent Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Dr. Lüdke und Reiner Erben, Umweltreferent der Stadt Augsburg nutzten die BioSüd ebenso zu einem informativen Messerundgang mit den Vertretern der Branchen- und Anbauverbände wie die neu gekrönte bayerische Bio-Königin Eva Gottschaller. Auf die BioSüd in Augsburg folgt am 9. Oktober die BioNord in Hannover, die den Abschluss des BioMessen-Quartetts 2016 bildet.
Über die BioMessen
Die BioMessen (BioNord, BioSüd, BioOst, BioWest) sind Angebots- und Kommunikationsplattform für die Akteure der deutschen Bio-Branche. Sie richten sich ausschließlich an Fachbesucher, u.a. aus Naturkost- und Reformwarenhandel, Bio-Supermärkten, selbstständigem Einzelhandel/Spezialitätenhandel, Gastronomie- und Großverbraucher. Aussteller sind sowohl die bundesweiten Lieferanten des Bio-Fachhandels aus den Bereichen Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik sowie der entsprechende Großhandel. Hinzu kommen regionale Anbieter wie zum Beispiel Winzer, Käsereien, Imker. Mit individuellen und authentischen Produkten leisten diese oft handwerklich arbeitenden Betriebe einen unverzichtbaren Beitrag zur Vielfalt und Lebendigkeit des qualitativ hochwertigen Angebots im Fachgeschäft.
Auf Gemeinschaftsflächen präsentieren sich die Anbauverbände des ökologischen Landbaus (u.a. Bioland, Biokreis, Demeter, Naturland) mit zahlreichen Unterausstellern. Angebote aus dem Reformwarenbereich werden auf der Sonderfläche ReformWelt unter Schirmherrschaft der Reformhaus eG gebündelt. Alle auf den BioMessen ausgestellten Produkte unterliegen klaren Kriterien und Zertifizierungsanforderungen. Diese orientieren sich an den Sortimentsrichtlinien des Bundesverbands Naturkost Naturwaren BNN e.V., der auch Schirmherr der Veranstaltung ist.
Alle vier BioMessen sind klimaneutral. Dabei beschreiten die Veranstalter mit einem Pilotprojekt neue Wege: Die klimaschädlichen Emissionen, die durch den Betrieb der Messehallen, An- und Abreise der Besucher usw. entstehen, werden durch Humusaufbau auf Betrieben des ökologischen Landbaus in Deutschland kompensiert. Dabei investieren die teilnehmenden Höfe in gezielte Maßnahmen wie Fruchtfolge, Kompostwirtschaft und „sanfte" Bodenbearbeitung. Dadurch wird zusätzlich fruchtbarer Humus aufgebaut, der klimaschädliche Gase bindet.
Kontakt:
Harting + Tovar GmbH, Marketingkommunikation | bio@harting-tovar.de | www.biomessen.info
Lifestyle | Essen & Trinken, 27.09.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.