Science4Future unterstützt Fridays4Future
Erklärung einer Initiative von Wissenschaftlern
Ergänzend zu der Fridays-for-Future-Initiative, in deren Rahmen seit Monaten freitags Tausende Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Energiepolitik demonstrieren, gibt es jetzt auch eine Initiative von Wissenschaftlern. Unter dem Hashtag #Scientists4Future unterstützen sie die Anliegen der jungen Menschen von #Fridays4Future. Die Kernaussage der Organisatoren in Bezug auf die Freitagsdemonstrationen ist: „Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus."

Die S4F-Initiative setzt sich aus allen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Dazu heißt es: „Die Aufgabe, eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen, können wir nur in der Zusammenarbeit von Human-, Sozial-, Geistes-, Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften lösen." Unter den 716 Erstunterzeichnern waren unter anderem Prof. Carsten Agert, Dr. Franz Alt, Prof. Claudia Kemfert, Prof. Volker Quaschning, Prof. Stefan Rahmstorf, Prof. Michael Sterner, Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker u. v. a. m. Den Twitter-Account von Science4Future gibt es seit 2009. Damals gründete sich diese Graswurzel-Initiative mit 20 bis 50 engagierten Personen ohne Organisation im Hintergrund. Anfang März 2019 hatte S4F über 12.000 Follower auf Twitter.
Seitens der Organisatoren heißt es: „Alle Kolleginnen und Kollegen, die eine Beziehung zu deutschsprachigen Ländern haben, sind eingeladen, diese Erklärung bis zum 14. März 2019 zu unterschreiben. Dies schließt alle aktiven und ehemals aktiven Forschenden ein, die bereits einmal wissenschaftlich publiziert haben, oder eine Referenz für anderweitige wissenschaftliche Zusammenarbeit angeben. Auch Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler sind herzlich eingeladen (separate Zählung)."
Hier finden Sie die Erklärung.
Gesellschaft | Politik, 13.03.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023