Für nachhaltige und gesunde Speisen außer Haus
Wissenschaftlicher Austausch an der FH Münster im Forschungsprojekt NAHGAST
Fast die Hälfte aller Mahlzeiten nehmen wir inzwischen außer Haus ein. Gastronomiebetriebe registrieren außerdem, dass ihre Gäste zunehmend nachfragen, wie gesund, ökologisch und sozial verträglich die Speisen auf ihrem Teller sind. Wie Betriebe sich auf diese Entwicklung einstellen und wie sie dabei unterstützt werden können, untersucht das Forschungsprojekt NAHGAST (Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Dr. Ulrike Eberle vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke präsentierte die Potentialfeldmethode als pragmatischen Ansatz zur Abschätzung von Biodiversität. Da es für Biodiversität keine global einheitliche Definition gebe, sei ein regional differenzierter Ansatz erforderlich.
Über die Einbindung von Biodiversität in ökologische Bewertungssysteme sprach Dr. Guido Reinhardt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) in Heidelberg. Der Naturwissenschaftler präsentierte zwei Ansätze, die sein Institut als sinnvoll ansieht, um Effekte auf Biodiversität messbar zu machen: den Hemerobie-Ansatz, der die Natürlichkeit der Böden widerspiegelt, und einen weiteren, der auf der Lebenszyklus-Umweltverträglichkeitsanalyse basiert.
In einem nächsten Schritt im Projekt wird es um die Frage gehen, wie das Produkt „nachhaltige und gesunde Speise" verständlich an die Verbraucher kommuniziert werden kann. „Dazu müssen wir es schaffen, die Komplexität zu reduzieren, um auch Praxisakteuren Orientierung zu geben", so Speck.
Das dreijährige Verbundprojekt NAHGAST läuft bis Februar 2018. Neben den wissenschaftlichen Institutionen sind sechs Praxispartner beteiligt. Unter www.nahgast.de sind weitere Informationen veröffentlicht.
Kontakt: Fachhochschule Münster | pressestelle@fh-muenster.de | www.fh-muenster.de/pressestelle
Lifestyle | Essen & Trinken, 26.07.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.