OWA green circle – neuer Wert für alte Decken

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit braucht Entschiedenheit" bietet OWA eine Rücknahme für Produkte der Marke OWAcoustic® an, die nach Oktober 1997 hergestellt wurden.

Mit „green circle" hat OWA ein ganzheitlich funktionierendes Rücknahmekonzept für Deckensysteme entwickelt. Die Vorteile, die sich daraus für die Umwelt, die Kunden und das Unternehmen selbst ergeben, sind erstaunlich.

Foto: OWA green circleBis dato gilt ein Gebäudekonzept vor allem dann als „nachhaltig", wenn die für das Bauvorhaben verwendeten Materialien, insbesondere die Baustoffe, weitgehend frei von Schadstoffen und die einzelnen Fertigungs­schritte entsprechend umweltverträglich und ressourcensparend ablaufen. Die Möglichkeit, vorhandene Materialien - z. B. im Modernisierungsfall - zu recyceln und diese größtenteils wieder in den Fertigungs­zyklus aufzunehmen, spielt bislang noch eine untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft erweist sich der Einsatz von Altmaterialien allein aus technischen Gründen als schwierig oder sogar unmöglich. Dazu kommt häufig, dass eine erfolgreiche Wiedernutzung die Integration weiterer Fertigungs­schritte im bestehenden Prozess erforderlich macht. Mögliche Folge: Die Kosten für die Umstellung oder Erweiterung der Fertigung sind so hoch, dass sich der Einsatz von Recyclingmaterialien nicht wettbe­werbsfähig umsetzen lässt.

Nach der Wareneingangskontrolle werden die Platten dem Produktionsprozess und damit dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Foto: OWAMit dem Konzept „OWA green circle" hat die Odenwald Faserplattenwerk GmbH, Marktführer für Decken­platten in Deutschland, nun einen funktionierenden Recycling-Kreislauf für den eigenen Produktbereich aufbauen können. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit braucht Entschiedenheit" bietet OWA eine Rücknahme für Produkte der Marke OWAcoustic® an, die nach Oktober 1997 hergestellt wurden. Auf diese Weise schafft das Unternehmen sämtliche Voraussetzungen für einen effizienten Wertstoffkreislauf, minimiert für seine Kunden anfallende hohe Entsorgungskosten und unterstützt sie beim Transport. Ist der Abbau der Deckenplatten nach den Vorgaben des OWA green circle erst einmal erfolgt, stellt OWA seinen Kunden das entsprechende Transport- und Verpackungsmaterial für die Altplatten zur Verfügung. Daran anschlie­ßend sorgt man für den Abtransport von der Baustelle. Der Kunde muss sich dabei nur um das Beladen der LKWs kümmern. Nach der Abwicklung bekommt er einen vollständigen Recycling-Report ausge­händigt. Darin werden die recycelten Quadratmeter ausgewiesen: ein begehrter Nachhaltigkeitsnachweis für Immobilien und ein deutlicher Pluspunkt, wenn es darum geht, sich für Green-Building-Zertifizierungen (LEED, BREEAM, HQE, Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen etc.) zu bewerben.


Hier die Vorgehensweise in nur 5 Schritten:

Graphik: OWA

Die Vision, die OWA mit dem Recyclingkonzept OWA green circle verfolgt, lässt sich auf einen einzigen
schlichten Nenner bringen: „OWA-Deckensysteme – 100 % recyclingfähig".

Weitere Informationen sowie ein Video finden Sie unter www.greencircle.de

Kontakt:
Odenwald Faserplattenwerk GmbH, Ilona Hirsch
+49 9373 201-245 | Ilona.hirsch@owa.de  | www.owa.de


Umwelt | Ressourcen, 04.04.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH