Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Starke Frauen - Barbara Dombrowski

Die Kamera als Waffe im Kampf gegen den Klimawandel.

Die Kamera als Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Barbara Dombrowski zeigt die Brennpunkte.
 
Die Fotografin und Künstlerin Barbara Dombrowski zeigt die Betroffenen des Klimawandels mit großformatigen Bildern in Ausstellungsinstallationen vor Ort. Sie will damit eine Brücke zwischen den Kulturen bauen. © Barbara DombrowskiGrönland und der Amazonasregenwald zählen zu den Kipppunkten im Klimasystem, die bei einer weiteren Erderwärmung in einen nicht mehr umkehrbaren Prozess treiben werden. Ein vollständiges Abschmelzen des mächtigen Eispanzers auf Grönland droht schon bei einer Erderwärmung von 1,6 Grad Celsius. Der Meeresspiegel wird weltweit steigen, Millionen von Menschen zu Klimaflüchtlingen werden. Der kritische Wert der Waldbedeckung durch fortschreitende Abholzung und Brandrodung des Amazonasregenwaldes, der zu einem trockeneren Klima führt, könnte bereits im Jahr 2050 erreicht werden. Das dadurch freigesetzte CO2 entspricht etwa 1/10 der weltweiten Kohlendioxid-Emission.
 
Tropic Ice, places of climate change in dialogue
Das Verständnis unter den Kulturen ist Voraussetzung dafür, dass wir mit dem gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte angehen. Die Fotografin möchte mit ihrer Installation zum Klimagipfel nach Paris und sucht dafür Unterstützer. © Barbara DombrowskiMit ihrer Arbeit über den Klimawandel möchte Barbara Dombrowski die abstrakte Problematik eines Phänomens, das alle Menschen betrifft, erfahrbar und greifbar machen. Seit 5 Jahren arbeitet sie an einem Buch- und Ausstellungsprojekt über Mensch und Natur in Ostgrönland und dem Amazonasgebiet in Ecuador im Kontext des Klimawandels. In beiden Regionen hat sie Menschen in ihren Gemeinden beobachtet, an ihrem Leben teilgenommen, sie und die sie umgebende Natur portraitiert. Um die beiden Extreme in einer Ausstellungsinstallation vor Ort zu konfrontieren, ist sie mit großformatigen Bildern dorthin zurückgekehrt und hat diese vollkommen neu in die Landschaft integriert. Sie will damit eine Brücke zwischen den Kulturen bauen. Doch das ist erst der Anfang. Nun sollen Bilder an weiteren Orten in die Landschaft integriert werden, um zu veranschaulichen, dass der Klimawandel uns alle angeht und an allen Orten auf unserem Planeten spielt. Die nächste Ausstellung erfolgt im Zuge des 3. Oberstdorfer Fotogipfels vom 11.-17. Juni 2015. Auch beim Weltklimagipfel Anfang Dezember in Paris will die engagierte Fotografin ihre Installation zeigen und sucht dafür Sponsoren.
 
Ein weiterer Beitrag der forum-Serie "Starke Frauen" widmet sich dem Hilfsprojekt im Regenwald von Mascha Kauka.

Gesellschaft | Starke Frauen, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)