Naturwert erleichtert den Einstieg
Sparzwänge oder Naturverbundenheit - was bewegt Unternehmen, ihre Liegenschaften naturnah(er) zu gestalten?
Im Rahmen von elf Fallstudien in Unternehmen der Automobilindustrie, dem Wohnungswesen sowie der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie wurden im Projekt NATURWERT Kosten und Nutzen von biodiversitätsfördernden Maßnahmen evaluiert.

Die Preise für Umgestaltung und Pflege naturnaher Flächen hängen von Fläche, Region und Kostenstrukturen des durchführenden GaLaBau-Unternehmens ab und variieren für die gleiche Fläche bzw. Maßnahme um bis zu 50%. Dies verhindert einen fallübergreifenden Kostenvergleich zwischen naturnaher und konventioneller Gestaltung. Den Fallstudien zufolge liegt der Mehrwert eines naturnahen Firmenareals jedoch nicht in der Kostenersparnis: In Wohn- und Industriegebieten wird Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten erhalten oder geschaffen und naturnah gestaltete Außengelände erhöhen die Aufenthaltsqualität der Angestellten. Auch werden sie als sinnvoller Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks gesehen. Die Mehrzahl der Unternehmen wertschätzt die Chance, über die naturnahe Geländegestaltung ihre ökologische Firmenphilosophie nach außen zu kommunizieren. In der unternehmensinternen Kommunikation kann eine naturnahe Gestaltung einen Sinneswandel und weitere Schritte hin zu einem biodiversitätsbewahrenden Umweltmanagement einleiten.
Das virtuelle Firmengelände
Die Ergebnisse des Projekts NATURWERT werden im Format eines virtuellen Rundgangs über ein exemplarisches Firmengelände aufbereitet. Das downloadbare Produkt zeigt konkrete Ansatzpunkte für den Erhalt der biologischen Vielfalt auf Firmengeländen auf und steht ab Februar 2015 online.
In NATURWERT kooperiert das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eng mit der Bodenseestiftung, dem Global Nature Fund und der Biodiversity in Good Company-Initiative. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Vorhaben endet im März 2015.
Von Ria Müller und Franziska Mohaupt, IÖW
Umwelt | Biodiversität, 01.01.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2015 - Grünes Reisen im Trend erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Der Naturpark Rhein-Westerwald vermittelt in Bad Hönningen Rastenden einen Einblick in den persönlichen CO2-Anteil
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander