Klamottenkur: Mit 50 Kleidungsstücken durch die Fastenzeit
Die Kampagne Modeprotest initiiert Reduktionsübungen für reflektierten Konsum
Zum vierten mal hat mit Aschermittwoch die Klamottenkur begonnen. Die sieben-wöchige Aktion hilft den Umgang mit einer reduzierten Garderobe zu üben. Dabei ist erlaubt was Spass macht, eine kleine Herausforderung darstellt und für die eigene Lebenssituation Sinn macht. Mit dieser Kurgarderobe möchten die Initiatorinnen Annika Cornelissen (Modedesignerin) und Lenka Petzold (Textildesignerin) den Konsumentinnen positive Erfahrungen mit wenigen Kleidungsstücken, und das Herantasten an eine Minimalgarderobe ermöglichen. Das Bewusstsein für den eigenen Bedarf wird gestärkt, der eigene Stil fokussiert, eigene Tragegewohnheiten erfahren, Qualität statt Quantität wertgeschätzt.


Die Bewegung stößt auf wachsendes Interesse. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jährlich deutlich gestiegen. Ebenso zeigt eine tägliche Nutzung des online-Fragebogens „Wie viel Kleidung … " auf der Homepage der Kampagne eine generationsübergreifende bundesweite Reflexion.
Der erste Schritt in Richtung nachhaltigem Konsum ist weniger Konsum. Das gilt auch für die Klamotten im Kleiderschrank. Schaffst du es, deine Garderobe für sieben Wochen auf 50 Teile zu reduzieren?
Mehr Informationen zur Aktion und zur Kampagne Modeprotest finden sie unter: www.modeprotest.de/klamottenkur
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.02.2015

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Jetzt auf forum:
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"