Telekom macht Frauen fit für die Aufsichtsräte

Neues Schulungsprogramm für potentielle Aufsichtsrats-Vertreterinnen

Die Deutsche Telekom hat ein internes Schulungsprogramm gestartet, um einen Pool von potentiellen Aufsichtsrats-Vertreterinnen für ihre in- und ausländischen Beteiligungsgesellschaften zu schaffen. 

v.l. Antje Hundhausen, Corina Paun und Hanna Rieke nehmen am neuen Programm teil.Rund 250 Sitze sind in den internen Aufsichtsratsgremien des Konzerns regelmäßig neu zu vergeben. Aktuell liegt der Frauenanteil dabei bei knapp 25 Prozent. Grund genug für das Unternehmen, ein gezieltes Vorbereitungsprogramm unter Beteiligung aller Unternehmensbereiche ins Leben zu rufen. Noch in diesem Jahr werden daran 29 Managerinnen teilnehmen. „Um bei der Besetzung der Telekom-internen Aufsichtsräte mit Frauen besser voranzukommen, haben wir einen segmentübergreifenden Talentpool gebildet, dem wir ein intensives Schulungsprogramm für künftige Aufsichtsrats-Tätigkeiten anbieten, sagt Thomas Kremer, kommissarischer Personalvorstand und verweist darauf, dass sich die Anforderungen an die Aufsichtsräte in den vergangenen Jahren deutlich erhöht haben.
 
So nehmen beispielsweise die Themen Corporate Governance und Compliance immer mehr Raum in diesen Gremien ein. Bei der Entwicklung und Durchführung des Programms arbeitet die Deutsche Telekom mit der anerkannten European School of Management and Technology (ESMT) zusammen, für die das am 3. Dezember in Berlin startende Seminar ebenfalls eine Premiere ist. Bislang ist eine derartige Initiative für mehr Frauen in den Unternehmensaufsichtsräten so noch nicht aufgesetzt worden. "Eine vergleichbare Initiative für mehr Frauen in den Unternehmensaufsichtsräten fehlte bisher. In einem nächsten Schritt soll das Programm auch auf Männer ausgeweitet werden", so Kremer.
 
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit über 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
 
Weitere Informationen unter http://www.telekom.com

Quelle: Deutsche Telekom AG

Wirtschaft | Führung & Personal, 01.12.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften