Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Über den Kaugummibegriff Nachhaltigkeit und Atomkraft in Portfolios von Nachhaltigkeitsfonds

Die Ergebnisse der ECOSTAMP-Umfrage

Nachhaltige Anleger, die nicht aufpassen, investieren in Atomkraft oder Waffen. Das ist ein Skandal und eine Erkenntnis einer neuen Studie. Dabei ist die Suche nach Mindeststandards nachhaltige Geldanlagen gar nicht so schwierig wie oft kolportiert. Das zeigen die ersten Ergebnisse der ECOSTAMP-Umfrage.

Bei der noch laufenden ECOSTAMP-Umfrage haben bisher 130 Personen abgestimmt. Bei den ökologischen Ausschlusskriterien stimmen 64,6 Prozent der Befragten der Meinung, dass Aktien aus dem Bereich Atom- und Kernenergie keineswegs in ein Portfolio eines Nachhaltigkeitsfonds gehören. Dieser Wunsch bzw. Anspruch steht damit im direkten Widerspruch zur Realität wie die Kurzstudie von Jochen Bettzieche zeigt. (Hier als Download)

"Die Ergebnisse der ECOSTAMP-Umfrage zeigen, dass die Produktanbieter noch einige Hausaufgaben zu erledigen haben. Doch diese tun sich angesichts der angeblichen Komplexität des Begriffes Nachhaltigkeit schwer bei der Festlegung einheitlicher Mindeststandards. Aber wenn Anleger keine Atomkraft in ihren Nachhaltigkeitsfonds wollen, denn sollte auch keine drin. Nachhaltigkeitsfonds mit Atomkraftaktien im Portfolio grün zu etikettieren, ist der falsche Weg und wird die Produkte wohl kaum aus ihrem Nischendasein führen", sagt ECOSTAMP-Projektleiter Robert Krüger-Kassissa. Auch Aktien aus dem Bereich Öl und Gas erfahren Ablehnung. 35,4 Prozent stimmen der Aussage, dass nachhaltige Aktienfonds in Unternehmen aus diesem Bereich investieren dürfen, überhaupt nicht zu. 30,8 Prozent stimmen eher nicht zu.

Unternehmen aus dem Bergbau und Rohstoffminen stoßen bei 32,3 auf vollkommene Ablehnung, eher nicht zu stimmen 21,5 Prozent. Den dritthöchsten Wert in der Ablehnung insgesamt erfahren Aktien aus dem Bereich "umstrittene Chemie". Diese lehnen 49,2 Prozent strikt und 23,1 Prozent eher ab. Über die Nachhaltigkeit des Automobils lässt sich trefflich streiten, denn trotz effizienter Motoren und sonstiger angeblicher und nicht-angeblicher Nachhaltigkeitsbemühungen seitens der Hersteller ist die Ökobilanz des Individualverkehrs generell schlechter als die des öffentlichen Personenverkehrs.

Ein ambivalentes Bild zeigt sich deshalb auch bei der Frage nach Automobil- und Flugzeugaktien. Hier sind 27,7 Prozent der Meinung, die gehören nicht in Portfolio. Aber 24,6 sind hinsichtlich dieser Frage geteilter Meinung. Eindeutiger ist die Ablehnung bei grüner Gentechnik. Diese wird von 38,5 nicht gut geheißen und 16,9 Prozent stimmen eher zu. Den zweithöchsten Ablehnungswert nach Atomkraft erfährt industrielle Tierhaltung und Walfang. Hier sind 61,5 vollkommen und 16,9 Prozent eher dagegen.

Die Ergebnisse detailliert als Grafik im PDF hier zum

Wir laden Sie ein, im nächsten Heft von forum Nachhaltig Wirtschaften Ihre nachhaltigen Finanzprodukte und -dienstleistungen vorzustellen.
Die neue Ausgabe erscheint am 1. Juli 2012!
Mehr Informationen zum Heft info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle: ECOSTAMP
Lifestyle | Geld & Investment, 22.05.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Optimieren Sie Ihren Stauraum:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG