MSC
Nachhaltiger Fischfang
Fisch-Fakten |
Quelle: Food and Agriculture Organisation /www.msc.org (März 2005) |
Dennoch verlangen die Verbraucher weiter nach Fisch - und das immer mehr: Mit durchschnittlich 16,1 Kilo pro Kopf (in Deutschland: 14,4 Kilo) hat sich der Fischkonsum in den USA und Europa in den letzten dreißig Jahren verdoppelt. Mit knapp einem Drittel am Gesamtverbrauch (29,6 Prozent) zählt der Alaska-Seelachs hierzulande zu den beliebtesten Speisefischen
Der MSC: gemeinnützig und unabhängig


Der MSC war von vornherein als "all-in-plat-form", d. h. als Partnerschaftsorganisation für alle beteiligten Interessenverbände - Industrie, Umweltorganisationen, Wissenschaft, Regierungen, Verbraucherverbände etc. - konzipiert, um alle Beteiligten (explizit auch die Konkurrenz) mit ins Boot zu holen. Umso wichtiger war es, den MSC schnellstmöglich zu einer unabhängigen Institution zu machen.
Die Prinzipien des MSC-Standards
- Prinzip 1
Der Zustand der Fischbestände
Hier wird ermittelt, ob ausreichend Fisch für eine nachhaltige Fischerei vorhanden ist.
- Prinzip 2
Die Auswirkungen der Fischerei auf die maritime Umwelt. Hier wird untersucht, wie sich das Fischen auf die unmittelbare maritime Umgebung, andere Fischarten, Meeressäugetiere und Seevögel auswirkt.
- Prinzip 3
Die Managementsysteme der Fischerei
Hier wird bewertet, ob die implementierten Regeln und Verfahren sowie die Art ihrer Implementierung eine nachhaltige Fischerei und eine minimale Beeinträchtigung der maritimen Umwelt gewährleisten.
Quelle: www.msc.org
Seit 1999 ist der MSC als gemeinnützige, nichtstaatliche Non-Profit-Organisation mit Sitz in London tätig, die weltweit Fischereien nach Umweltverträglichkeitskritierien zertifiziert, die von Vertretern der Industrie, Umweltverbänden, Wissenschaft und Politik aus aller Welt gemeinsam erarbeitet wurden. Fischereien beantragen die Zertifizierung auf freiwilliger Basis und werden durch unabhängige, vom MSC akkreditierte Experten in professionellen Zertifizierungsunternehmen in einem transparenten Prozess nach einem mehrstufigen Bewertungssystem überprüft.
Inzwischen sind weltweit 14 Fischereien zertifiziert, weitere 18 sind aktuell Anwärter für das Zertifikat. Insgesamt 200 Produkte von über 60 Anbietern aus 20 Ländern tragen das begehrte blaue MSC-Siegel auf der Packung.
Beispiel iglo


Dr. Dierk Peters, International Marketing Manager (rechts), nimmt den Seafood Champion Award von Mike Boots, Gourmet Magazin, entgegen.
Copyright: 2006 Bethany Versoy/V2 Visuals Associates
Unilever sieht dies als eine grundlegende Investition in die Zukunft des Unternehmens: um die langfristige Versorgung mit Rohware sicherzustellen, Verbrauchererwartungen zu entsprechen bzw. zu antizipieren und dabei seinem Selbstverständnis als führendes Wirtschaftsunternehmen gerecht zu werden.
In Anerkennung seiner Vorreiterrolle für bestandserhaltende Fischerei ist Unilever mit dem Seafood Champion Award ausgezeichnet worden. Der Preis wird von der Seafood Choices Alliance - eine weltweit unabhängige Handelsorganisation mit Sitz in Washington, D.C., USA - in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Ihr Anliegen ist es, künftig das Bewusstsein aller am globalen Fischmarkt Beteiligten stärker für einen ressourcenschonenden Umgang mit dem Lebensraum Meer zu sensibilisieren.
Dr. Dierk Peters (International Marketing Manager Sustainability Initiatives Frozen Foods Europe), Unilever, Hamburg
Fotos: Unilever
Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 16.07.2006

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange