Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Nachhaltige Projekte im "Blitzlicht"

Forscher*innen der FH Münster trafen sich beim Sommerkolloquium des Institutsverbundes Ressourcen, Energie und Infrastruktur

Kompetenzen bündeln, Synergien schaffen und so die Forschung besser machen: Die einzelnen Fachbereiche der FH Münster arbeiten keinesfalls nur für sich, sondern interdisziplinär und gemeinsam. Dies hat das Sommerkolloquium des Institutsverbundes Ressourcen, Energie und Infrastruktur eindrucksvoll bewiesen: Wissenschaftler*innen der Institute für Energie und Prozesstechnik (IEP) und für Infrastruktur -  Wasser - Ressourcen - Umwelt (IWARU) haben sich im FHZ an der Corrensstraße in Münster getroffen, aktuelle Projekte zu unterschiedlichen umweltbezogenen Schwerpunkten vorgestellt und sich gegenseitig auf den neusten Stand gebracht.

Neben ihren Kurzvorträgen stellten die Wissenschaftler*innen ihre Arbeit auch auf Projektpostern vor - wie etwa Promovend Wojciech Walica, der die ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten untersucht. © FH Münster/Frederik Tebbe"Letztes Jahr haben wir uns noch digital gesehen, nun freue ich mich, Sie alle wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen", sagte Prof. Dr. Sabine Flamme, Leiterin des IWARU zur Eröffnung der Veranstaltung. "In unserem Institutsverbund arbeiten circa 150 Forscherinnen und Forscher - das Kolloquium bietet nun die Möglichkeit, einen Einblick in die verschiedenen aktuellen Arbeiten zu gewinnen." Dies gelang in 21 Kurzvorträgen, den sogenannten "Blitzlichtern", die die umfangreiche Bandbreite aufzeigten, in der die Hochschule an nachhaltigen Projekten forscht. Das Recycling von Batterien, Kunststoffen und Gips, die Aufbereitung und Verwertung von Regen- oder Abwasser sowie Konzepte zu einer besseren Bewässerung von Bäumen im städtischen Raum sind nur einige Beispiele. Ebenso beschäftigen sich die Hochschulforscher*innen unter anderem mit der Optimierung urbaner Energiesysteme, der Verwertung von Schweinegülle oder der Wärmeleitplanung von Kommunen. Mit Prof. Dr. Christian Auel stellte sich außerdem ein neuberufener Professor in großer Runde vor. Auel ist seit dem laufenden Sommersemester am Fachbereich Bauingenieurwesen als Experte für Wasserbau und Hydromechanik tätig und nutzte die Gelegenheit, sich auch den Kolleg*innen anderer Fachbereiche vorzustellen.

Im Anschluss an die Blitzlichter luden die Vortragenden auf den FHZ-Flur ein, um ihre Projekte an entsprechenden Postern im Detail zu präsentieren. "Sie habe ich gesucht", sagte etwa Prof. Dr. Christof Wetter, als er den Promovenden Wojciech Walica samt Poster entdeckte, der die ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten untersucht, und holte sein Smartphone heraus: "Dieser Artikel hier könnte Sie interessieren." Ein paar Meter weiter diskutierten zwei Forscher über ein weiteres ausgestelltes Projekt. Es ist die Art Synergie, die Flamme begrüßt: "Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, sich gegenseitig auf dem aktuellen Stand zu halten - und uns über die verschiedenen Fachbereiche an unserer Hochschule zu vernetzen."
 
 

Gesellschaft | Bildung, 11.07.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG