Business-Flüge: Die Kleinen kommen groß raus
Kleinere Flughäfen, die Geschäftsreisenden kurze Wege und umweltschonende Mobilität bieten, könnten bald zu den Gewinnern der Luftfahrt zählen. Ebenso wie kleine Kurzstreckenflugzeuge.
Der süddeutsche Regionalflughafen Baden-Airpark im Jahr 2026: ein Airport der kurzen Wege, den besonders Geschäftsreisende schätzen. Die stellen ihre Autos an den E Ladestationen auf dem Flughafenparkplatz direkt vor dem Terminal ab. Wenige Minuten später sitzen sie – dank des komplett digitalisierten Abfertigungsprozesses – in einer mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ausgestatteten Maschine vom Typ Dornier 328. Der Elektroflieger hat 40 Passagierplätze und eine Reichweite von 2.500 Kilometern. Auch kleinere elektrifizierte Kurzstreckenflugzeuge anderer Hersteller für zehn, 20 oder 30 Passagiere und Strecken bis 1.500 Kilometer verbinden den Baden-Airpark mit anderen Flughäfen in deutschen und europäischen Regionen. Eine Vision ist wahr geworden: Regionalflughäfen agieren erfolgreich in der Marktnische der Geschäftsreisen mit kleinen umweltschonenden Flugzeugen.

„Mit innovativen Geschäftsstrategien können Kurzstreckenflüge als schnelle Verbindung beibehalten werden."
Marc Landgraf, Partner bei Porsche Consulting, Experte für das Thema Luftfahrt

Kurze Strecken per Flugzeug zurückzulegen wird angesichts der Bestrebungen, die Klimaschutzziele zu erreichen, seit geraumer Zeit massiv kritisiert. Doch die Geschäftswelt bleibt auf schnelle Verbindungen angewiesen. Regionalflughäfen, die zwar für ihr unmittelbares Umland positive Effekte haben, aber bisher in der Mehrzahl nicht wirtschaftlich betrieben werden können und deshalb skeptisch betrachtet werden, könnten künftig hier einen entscheidenden Beitrag leisten. „Mit innovativen Geschäftsstrategien können Kurzstreckenflüge als schnelle Verbindung beibehalten werden", ist sich Luftfahrtexperte Marc Landgraf von Porsche Consulting sicher.
Rund zwei Dutzend der gut 40 deutschen Flughäfen kommen als Regional-Airports für den neuen Geschäftsreiseverkehr in Frage. Hierzu zählen beispielsweise Rostock-Laage, Magdeburg-Cochstedt, Paderborn-Lippstadt, Bremen, Dortmund, Memmingen und Karlsruhe/Baden-Baden. Kurze An- und Abfahrtswege, schnelle Abfertigung und gute Übersichtlichkeit sind die drei großen Stärken der Kleinen. Trotzdem mangelt es heute noch an wirtschaftlichem Erfolg. Landgraf: „Die oft nur geringe Auslastung der Flughäfen sowie die hohen Betriebs- und Abfertigungskosten für kleine Flugzeuge machen es schwierig, vernünftige Erträge zu erzielen." Neue Geschäftsmodelle müssen her. Die gibt es: Regionalflughäfen als Spezialisten für Geschäftsreisende, die einen Bogen um die Drehkreuze machen wollen und können. Wenn dann auch noch Flugzeuge eingesetzt werden, die Nachhaltigkeit beim Fliegen ermöglichen, können Kurzstrecken der Schlüssel für den ökonomischen Erfolg sein. Moderne Elektromotoren und immer leistungsfähigere Akkus machen das möglich. Thorsten Ertel, Experte im Nachhaltigkeitsteam bei Porsche Consulting: „Im Idealfall können Regionalflughäfen viele Geschäftsreisende versorgen und dabei gleichzeitig die Emissionen reduzieren."
„Die Geschäftskunden gewinnen Zeit, die Flughäfen steigern ihre Erträge, die Gemeinden erhalten Steuern, die CO2-Emissionen werden verringert."
Thorsten Ertel, Senior Manager bei Porsche Consulting, Experte für das Thema Nachhaltigkeit

„Ab 2035 muss hybrid-elektrisches Fliegen der neue Standard in Deutschland sein."
Thomas Jarzombek, Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt

Elektroflugzeuge auf dem Weg zur Startbahn
Etablierte Triebwerkshersteller wie Rolls-Royce forcieren die Entwicklung elektrischer Antriebe für Flugzeuge. Die Briten entwickeln derzeit den Antriebsstrang für den elektrischen Neunsitzer P-Volt der italienischen Firma Tecnam. Daneben gibt es eine Reihe kleinerer und junger Unternehmen, die mit nachhaltigen Antriebskonzepten den Himmel erobern wollen – insbesondere beim Geschäftsreiseverkehr. So plant die Deutsche Aircraft, das legendäre Kurzstrecken-Passagierflugzeug Dornier 328 mit elektrischem Antrieb auszustatten. Dafür hat das bayerische Unternehmen eine Absichtserklärung mit dem Start-up H2Fly unterzeichnet, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinsam wollen die beiden Firmen an der Erforschung und Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für kommerzielle Regionalflugzeuge arbeiten. 2025 soll ein erster Dornier-Wasserstoff-Demonstrator abheben. Bereits eine Zulassung der europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA hat der slowenische Hersteller Pipistrel für sein zweisitziges Ultraleichtflugzeug Velis Electro. Das israelisch-amerikanische Start-up Eviation entwickelt „Alice". Bereits zwölf Maschinen des elektrischen Frachtflugzeugs dieses Typs hat der deutsche Paket- und Brief-Expressdienst DHL bestellt. Acht Sitze soll der eFlyer 800 haben, an dem die Firma Bye Aerospace in Denver, USA, arbeitet. Anvisierte Höchstgeschwindigkeit der elektrisch betriebenen Maschine: 600 km/h. In Skandinavien fliegen Airlines bereits seit Jahren mit kleinen Maschinen regionale Flughäfen an, beispielsweise die norwegische Widerøe. Selbst die größere nationale Gesellschaft Finnair will demnächst ein elektrisches Propellerflugzeug des schwedischen Start-ups Heart Aerospace einsetzen.

„Wir haben hier Platz, auch Neues auszuprobieren: Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen."
Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH und Mitglied im Aufsichtsrat der Baden-Airpark GmbH


Der Blick auf den Flughafen von morgen
Wie können die Berater von Porsche Consulting mit Expertise in den Bereichen Luftfahrt und Nachhaltigkeit die Betreiber von Regionalflughäfen auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen?
„Immer wenn man ein Projekt intensiv betreibt, tut man gut daran, neutrale Fachleute draufschauen zu lassen, ob die technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen tatsächlich stimmen", sagt Stuttgarts Flughafenchef Walter Schoefer. „Nur wenn diese verlässlich sind, sollte man den eingeschlagenen Weg mit hohem Tempo weitergehen." Ein Luftfahrtexperte wie Marc Landgraf, Partner bei Porsche Consulting, kenne Airports auf der ganzen Welt und könne dort gewonnene Erkenntnisse einbringen und neue Impulse geben: „Diese Expertise ist enorm hilfreich", betont Schoefer. Erfolgsentscheidend sei in jedem Fall ein kontinuierlicher vertrauensvoller Dialog zwischen Projektträger und Berater: „Vor allem zuhören!" Wenn ein Unternehmen noch nicht perfekt in den „Anzug" passe, der gerade geschneidert wird, „muss ein guter Berater mir sagen, wo ich abnehmen muss, welches Fitnessprogramm geeignet ist, um zukunftsfähig zu sein". Die Ausgaben für so einen Berater seien gut angelegtes Geld: „Denn man spart später Arztkosten."
Von Jürgen Hoffmann
Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Technik | Mobilität & Transport, 16.02.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)