"woke" ist das Wirtschaftswort des Jahres 2021
In der engeren Auswahl waren noch Lieferengpass und Bundes-Notbremse
Der Begriff, der sprachliches, politisches und wirtschaftliches Bewusstsein in Bezug auf Ungerechtigkeiten und Diskriminierung kennzeichnet und in weiten Teilen der Kommunikation und Strategie von Unternehmen Einzug hielt, wurde als prägendstes Wirtschaftswort 2021 gewählt.

Die Wahl fiel letztlich auf diese Wirtschaftsworte des Jahres:
- woke
- Lieferengpass
- Bundes-Notbremse
Für Jurymitglied Armin Reins, Inhaber der Hamburger Kommunikationsagentur Reinsclassen, steht ‚woke‘ bzw. ‚Wokeness‘ zurecht als das Wirtschaftswort des Jahres: „Wokeness hat beispielsweise Einzug gehalten in der Werbung, wo kaum noch ein Spot ohne Signalbilder von Diversität auskommt. Stellenanzeigen werden ‚gegendert‘ und ganze ‚woke‘ Produktlinien sind entstanden – von Kleidung bis zu veganem Wasser", so Reins. Bemerkenswert sei zudem die seltene Gleichzeitigkeit, dass der Begriff sowohl in der Selbstbeschreibung der Verfechter, als auch von Gegnern gleichermaßen Anwendung fände.
Für Jurymitglied Frank Dopheide, Inhaber der Agentur human unlimited und ehemaliger Handelsblatt-CEO, ist „woke" der zentrale Begriff für ein neues Denken: „Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Unternehmen mit ihrem Wachstum, Profit und Beschäftigungszahlen aus der Diskussion um Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und andere schädliche Nebenwirkungen rausreden können. Kund*in, Mitarbeiter*in und Meinungsbildner*in haben die Augen und Ohren überall und ihre Stimme ist lauter als je zuvor".
Auch für Michael Oelmann, Herausgeber von DDW Die Deutsche Wirtschaft und Sprecher der Jury, stellen das Wirtschaftswort 2021 und die beiden Nachplatzierten eine gute Wahl dar: „Drei Worte kommen auf die ersten Plätze, die drei Themen des Jahres 2021 trefflich auf den Punkt bringen. Im Wort ‚Bundes-Notbremse‘ schwingt förmlich alles mit, was passiert, wenn deutsche Gründlichkeit auf akuten Handlungsdruck trifft – auch wirtschaftlich. ‚Lieferengpass‘ symbolisiert die unerwarteten Kollateralschäden und Fragilität der globalen Wirtschaft in der Folge der Pandemiemaßnahmen. Und das Gewinner-Wort ‚woke‘ steht letztlich stellvertretend für eine aktivistische Moralität rund um Themen wie Diversität, Gendern oder Nachhaltigkeit, der sich keiner entziehen kann – ob er will oder nicht. Auch die Wirtschaft nicht", so Oelmann.
Einen kritischen Blick auf Wokeness hat das Jurymitglied Jan Fleischhauer, wenngleich er dem Wort aufgrund seiner Bedeutung auch seine Stimme gegeben hat: "Es ist ein unschlagbares Angebot an den Kapitalismus: Man redet einfach ein bisschen anders, gendert, nimmt zwei fremdklingende Namen in den Aufsichtsrat und - bingo! - ist man von allen Nachstellungen freigestellt und muss an den Verhältnissen selber gar nichts ändern."
Kontakt: DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH | corporate@die-deutsche-wirtschaft.de | www.die-deutsche-wirtschaft.de
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 22.12.2021

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Projekt in Nieder-Olm wurde auch wegen guter Übertragbarkeit ausgezeichnet
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Die Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!