LaSelva MANUFAKTUR

Doppelte Arbeitsfläche für Frischeverarbeitung und Handwerk: umgebaut, modernisiert, IFS Food zertifiziert

LaSelva Bio-Feinkost hat seine ökologische Feinkost-Küche auf dem toskanischen Landgut an steigende Verarbeitungsmengen angepasst und plant Lager- und Büroeinheit für 2022.

LaSelva 2021: Alter Kornspeicher mit Büros und Direktverkauf (vorne) und fertig gestellte Manufaktur (hinten). © LaSelvaLaSelva Bio-Feinkost  hat in die Vergrößerung  und Effizienz  der Frischeverarbeitung und Produktion der Manufaktur  auf seinem toskanischen  Landgut investiert. Die Produktionsfläche wurde auf 1.155 m2 verdoppelt, zwei Gebäude wurden zu einem größeren miteinander verbunden und die überdachten Flächen vergrößert. Zu Fotovoltaik,  Phytosanierung und einer speziellen Trocknungsanlage kam neue, effiziente Produktionstechnik hinzu. Die neue Basilikum-Linie gewährleistet  eine schnellere,  aber schonende  Rohwarenverarbeitung und der größere Pasteurisierer höhere Produktionsmengen. Die IFS Food-Zertifizierung (International Featured Standards Food) dokumentiert und garantiert wirksame Prozesse für Verarbeitung und Mitarbeiter*innen sowie Lebensmittelsicherheit und Produktqualität vom Rohstoff bis hin zum Kunden. Die Feinkostkreationen erfreuen sich großer Nachfrage nach Klassikern und neuen Spezialitäten, besonders markant im Artischocken- und Basilikum-Sortiment. Für die steigenden Verarbeitungsmengen ist LaSelva nun gut gerüstet.

Für das Jahr 2022 ist ein Neubau von 1.300 m2 mit Lagerräumen, KühI- und Gefrierzellen sowie Büroräumen mit Terrasse und Garten auf dem Dach geplant. Die Gesamtinvestitionen der Erweiterungsmaßnahmen zwischen 2020 und 2022 belaufen sich auf zirka 2,5 Millionen Euro.

LaSelva Manufaktur 2021: Doppelte Arbeitsfläche für Frischeverarbeitung und Handwerk, neue Basilikum-Linie. © LaSelvaSeit 1991 kreiert die Bio-Feinkostküche typisch toskanische Besonderheiten. Heute ist die  Manufaktur neben der Tomatenverarbeitung und dem Weinkeller einer der drei unternehmenseigenen, ökologischen Produktionsstandorte des Feinkostherstellers. Sie befindet sich inmitten der Felder der „Naturland FAIR" zertifizierten Landwirtschaft von LaSelva, von der knapp 80 Prozent der verarbeiteten Feldfrüchte stammen. Hier liegt der Schwerpunkt auf Rezepturentwicklung und Handarbeit für Antipasti, in Öl und Salzlake eingelegte, getrocknete und gegrillte Spezialitäten, eingemachtes Obst, Gemüsecremes,  mediterrane Kochzutaten und Basilikumverarbeitung.

Qualitätskontrolle, Vorbereiten und Abfüllen der Feldfrüchte von Hand, - daran halten wir weiterhin fest. Es ist jetzt alles größer dimensioniert und auf wachsende Mengen angepasst, vor allem hinsichtlich unserer Artischocken-Spezialitäten und unseres Basilikum-Halbfertigprodukts für das Pesto-Sortiment. Die Sorgfalt unserer Mitarbeiter*innen wird durch die Maschinen nicht ersetzt, sondern, im Gegenteil, bei der Selektion viel stärker gefordert", betont Monika Mayer. Die Qualitätsmanagerin und Manufakturleiterin und ihre derzeit 16 Kolleg*innen freuen sich über die größere Arbeitsumgebung. Sie bringt Veränderungen in den Arbeitsprozessen mit sich und birgt Chancen für mehr Eigenverantwortung im Team.

Qualitätsmanagerin Monika Mayer (kniend v.l.) mit ihrem Manufaktur-Team vor der neuen Basilikum-Linie auf dem Gelände der fertig umgebauten Manufaktur. © LaSelva
IFS Food-Zertifizierung: Wachstum bei gleichbleibender Qualität.
Mit der IFS Food-Zertifizierung ist offiziell bestätigt, dass die Manufaktur die Forderungen der International Featured Standards Food hinsichtlich Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit erfüllt. Rohwarenbeschaffung, Prozessmanagement,  Mitarbeiterausbildung, Produktentwicklung  und  Kundenmanagement wurden entsprechend dokumentiert. Eine hingegen nicht messbare, aber unerlässliche Fähigkeit, die sowohl LaSelva als auch einigen anderen mittelständischen Bio-Pionieren abverlangt wird, fügt Monika Mayer hinzu: „Die größte Herausforderung ist wohl, die Mentalität zu ändern. Umzudenken, von kleinen Strukturen in eine größere, die mit neuen Abläufen organisiert werden muss. Die Herausforderung, die alle haben, die wachsen und dabei ihre Firmenwerte seit Gründung nicht aus den Augen lassen. "

Regionalität, flexible Frischeverarbeitung und Handarbeit
LaSelva Manufaktur 2021: Doppelte Arbeitsfläche für Frischeverarbeitung und Handwerk, modernisiert und IFS Food zertifiziert. © LaSelvaKnapp 80 Prozent der Feldfrüchte werden von den eigenen Feldern, der Rest wird auf kurzen Wegen größtenteils aus der näheren Umgebung angeliefert. Für LaSelva liegt der Anspruch darin, für jede Erntemenge eine optimale Frischeverarbeitung zu gewährleisten. Ob je nach Ernteaufkommen bis zu 7000 kg täglich geliefertes Basilikum zur Hauptsaison oder kleinere Mengen vielfältiger Kräuter, Gemüse und Obst: LaSelva muss flexibel seine Arbeitsvorgänge koordinieren, um den frischen, intensiven Eigengeschmack im Glas einzufangen.

Dazu dienen nun mit größerer Effizienz die neue Basilikum-Linie mit Zuführung zum Kutter, ein größerer Pasteurisierer mit neuem Dampfgenerator und Depalletisierungssystem. Nicht nur zur Selektion ist dabei die handwerkliche Routine unerlässlich. Nach wie vor schälen Kolleg*innen Pfirsiche, putzen Gemüse und füllen die Gläser von Hand ab oder salzen die Tomaten, bevor sie in den Trockner gefahren werden. Diese und weitere Tätigkeiten erfordern Genauigkeit und viel Ausdauer.

Fotovoltaik, Phytosanierung und aussichtsreiche Pläne
Bevor LaSelva den größten Umbau seit Gründung begann, verfügte die Manufaktur bereits wie alle Produktionsstandorte über eine Energiegewinnung durch Fotovoltaik  auf dem benachbarten Dach der Stallungen und über eine Schilfrohr-Pflanzenreinigungsanlage für Brauchwasser. Für 2022 planen die Toskaner ein weiteres Manufaktur-Gebäude mit neuen Lagerräumen, Kühl- und Gefrierzellen. Im obersten Stockwerk  werden sich neue Büroräume mit Terrasse und Garten befinden. Von dort werden die Kolleg*innen und ihre Gäste eine weite Aussicht auf die Kreislauf-Landwirtschaft und ihr Panorama haben. Ihr Blick schweift dann über Gemüsefelder,  über Weiden mit einheimischen Chianina-Rindern und über den ältesten Weinberg vom Landgut bis hin zum Naturpark der Region Maremma an der tyrrhenischen Meeresküste.

Kontakt:
LaSelva Toskana Feinkost Vertriebs GmbH
Pasinger Straße 94
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 (0)89/89 55 80 68-0

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 08.09.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften