Empfehlungen des Sustainable Finance-Beirats können starker Hebel für den zügigen Umbau der Wirtschaft werden

„Große Chance, um die deutsche Wirtschaft fit für den internationalen Wettbewerb der Transformation zu machen.”

Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch sieht in dem veröffentlichten Abschlussbericht des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung gute Vorschläge für den Weg in eine nachhaltige und krisenfeste Zukunft des Wirtschafts- und Finanzstandorts Deutschland. Knapp zwei Jahre nach seiner Einberufung durch die Regierung hat der Beirat mit den Empfehlungen seines Berichts den Kurs gezeichnet, um Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance zu machen. „Mit diesem größtenteils ambitionierten, aber auch realistischen Empfehlungspaket ist dem Sustainable Finance-Beirat ein starker Anstoß zum notwendigen Wandel in Wirtschaft und Finanzwelt gelungen. Bei konsequenter Umsetzung der Empfehlungen werden sowohl die ökologischen Lebensgrundlagen als auch die Finanzmarktstabilität gesichert. Dies bedeutet auch eine große Chance, um die deutsche Wirtschaft fit für den internationalen Wettbewerb der Transformation zu machen”, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch und Mitglied des Beirats.
 
Es soll erkennbar werden, welche Unternehmen klimaverträgliche Geschäftsmodelle entwickeln
© Gerd Altmann, pixabay.comDie 31 Empfehlungen des Beirats stellen ein breites Maßnahmenpaket in den Bereichen politische Rahmensetzung, Berichterstattung, Wissensaufbau, Finanzprodukte und Verstetigung des Themas Sustainable Finance dar. Zurecht sind insbesondere die Empfehlungen zur Berichterstattung für Unternehmen und Finanzmarktakteure sowie zur notwendigen Vorreiterrolle der öffentlichen Hand umfangreich ausgefallen. Die bisherigen kurzfristigen Berichtsstrukturen ermöglichen dem Finanzmarkt noch nicht zu erkennen, welche Unternehmen sich auf neue, klimaverträgliche Geschäftsmodelle vorbereiten und welche dies nicht tun. Mit ihren Anlagen, Investitionen und öffentlich-rechtlichen Geldinstituten wiederum kann die öffentliche Hand maßgeblich zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Mit dem Einsatz von Steuergeldern geht von ihr eine große Signalwirkung aus. „Die öffentliche Hand darf mit Steuergeldern kein Greenwashing betreiben, deshalb ist umso bedeutender, dass sie als Vorreiter auftritt. Die zukunftsgerichtete Berichterstattung in Real- und Finanzwirtschaft bildet zusammen mit politisch verankerten, verpflichtenden Klimazielen und einem verlässlichen Preispfad für CO2-Emissionen ein goldenes Dreieck der Transformation”, so Bals weiter.
 
Der Abschlussbericht kommt zur rechten Zeit, hat das Thema Sustainable Finance doch nicht nur in der EU, sondern auch in den USA und China Fahrt aufgenommen. Um auch globale Standards zu setzen, müssen die Empfehlungen nun zeitnah umgesetzt werden. „Die Bundesregierung kann noch in dieser Legislaturperiode die Weichen zur Umsetzung stellen. Die kommende Sustainable Finance-Strategie muss aufzeigen, was noch vor der Wahl in laufenden Gesetzgebungsverfahren verankert werden kann", so Bals weiter.
 
Schwächen sieht Germanwatch bei Empfehlungen zur Versicherungsbranche
Der Abschlussbericht erfüllt aus Sicht von Germanwatch allerdings nicht in allen Bereichen die Erwartungen. Eher ernüchternd sind etwa die Empfehlungen hinsichtlich der notwendigen Rahmensetzung für die Versicherungswirtschaft. Diese verweisen lediglich auf weitere Grundlagenforschung, anstatt die Erweiterung des derzeit zu kurz greifenden Risikohorizonts zu fordern. „Das ist eine der Aufgaben, die noch liegengeblieben sind und bald nachgeholt werden müssen", so Bals abschließend.
 
 
Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | kueper@germanwatch.orgwww.germanwatch.org

Gesellschaft | Politik, 25.02.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur
Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen