Weniger ist mehr

Lidl reduziert erfolgreich Zucker und Salz in Eigenmarken

Mit dem Lidl-Löffel kann man im Alltag einfach Zucker sparen. © LidlSaccharose, Dextrose, Raffinose, Glukose – Zucker hat viele Formen und Namen und versteckt sich in fast allen Lebensmitteln. Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt bei 25 Gramm Zucker pro Tag. Fakt ist: Dieser Wert wird von vielen Menschen weit übertroffen – mit dem Ergebnis, dass die Anzahl Erkrankter an Diabetes, Übergewicht und Herz-Kreislauf- Beschwerden steigt. Laut einer repräsentativen Umfrage von Ipsos im Sommer 2019 schätzt jeder vierte Befragte seinen täglichen Zuckerkonsum als hoch bis sehr hoch ein. Rund 40 Prozent der Verbraucher haben Angst vor gesundheitlichen Konsequenzen durch zu hohen Zuckerkonsum.

Lidl-Reduktionsstrategie für Zucker und Salz
Als erster Discounter in Deutschland hat Lidl eine Reformulierungsstrategie mit konkreten Zahlen ausgerufen und reduziert seit vielen Jahren Salz und Zucker in seinen Eigenmarken, um seinen Kunden eine ausgewogenere Ernährung zu ermöglichen. Ziel der „Lidl-Reduktionsstrategie" ist es, bis 2025 den absatzgewichteten und durchschnittlichen Anteil an zugesetztem Zucker und Salz in Produkten seiner Eigenmarken um jeweils 20 Prozent zu senken. Dabei verfolgt Lidl einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem auch Zusätze wie Aromen, Konservierungs- und Farbstoffe im Fokus stehen.

Einfach weniger Zucker – mit dem Lidl-Löffel
Lidl fördert den Wunsch vieler Kunden nach einem bewussteren Lebensstil auch mit einer praktischen Alltagshilfe – dem Lidl-Löffel. Dieser ist nicht nur ein aufmerksamkeitsstarkes Symbol der Lidl-Strategie zur Reduktion von Zucker im Alltag. Dank seiner Erhebung in der Mitte zieht der Löffel bei jeder Verwendung rund 20 Prozent* Zucker ab. „Mit dem Lidl-Löffel wollen wir sensibilisieren und ermöglichen gleichzeitig Genuss ohne Verzicht: Der gewohnte Teelöffel Zucker im morgendlichen Kaffee bleibt ein Löffel Zucker, nur mit 20 Prozent* weniger. Den Unterschied schmeckt man kaum", betont Anita Wälz, Geschäftsführerin Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit bei Lidl Deutschland.

Mit der nationalen Sensibilisierungskampagne setzt Lidl nicht nur ein wichtiges Zeichen für eine bewusste Ernährung. Der Discounter will auch gezielt für Gesprächsstoff sorgen. „Mit unserer Reduktionsstrategie wollen wir in der Gesellschaft einen Aha-Effekt erzielen und zu Diskussionen anregen – zu Hause, in der Büroküche oder mit Freunden", ergänzt Anita Wälz.
Um darüber hinaus über eine ausgewogene Ernährung zu informieren, setzt sich Lidl aktiv für Ernährungsbildung bei Kindern und Erwachsenen ein und plant die Einführung der ergänzenden Nährwertkennzeichnung Nutri-Scrore für mehr Transparenz am Regal.
 
Alle Informationen zur Lidl-Reduktionsstrategie: lidl.de/reduktion
* Im Vergleich zu einem herkömmlichen gestrichenen Teelöffel Zucker. Abweichungen sind je nach Teelöffel möglich.

Lifestyle | Essen & Trinken, 14.12.2019
Dieser Artikel ist in forum 04/2019 - Food for Future erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing