EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Universität Innsbruck begleitet Gemeinwohl-Betriebe

Langzeitstudie zur Gemeinwohl-Bilanzierung

Der Fachbereich "Angewandte Psychologie I" der Universität Innsbruck plant eine Langzeitstudie, bei der er Unternehmen/Organisationen aus dem gesamt-deutschsprachigen Raum wissenschaftlich begleitet, die eine Gemeinwohl-Bilanz als Instrument einsetzen. 
 
In einer Langzeitstudie der Universität Innsbruck wird die Nachhaltigkeit des Prozesses der Gemeinwohl-Bilanzierung untersucht. © StockSnap, Pixabay"Ziel unserer Studie, die über mehrere Jahre laufen soll, ist eine unabhängige Überprüfung der Nachhaltigkeit des Prozesses der Gemeinwohl-Bilanzierung. Wir planen den Start mit Sommersemester 2020", beschreibt Universitätsassistentin Mag. Dr. Christine Unterrainer ihr Forschungsvorhaben. Zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang G. Weber forscht die Tirolerin im Fachbereich "Angewandte Psychologie I" am Institut für Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (UIBK) auf dem Gebiet humanisierungsorientierter Analyse und Gestaltung von Arbeit mit dem Schwerpunkt Partizipation und organisationaler Demokratie. Ab sofort sind Unternehmen/Organisationen zur Teilnahme an der Langzeitstudie eingeladen, die sich für die Gemeinwohl-Bilanz interessieren oder sie bereits als Instrument einsetzen, mindestens fünf Mitarbeitende und ihre Betriebsstätte im deutschsprachigen Raum haben. Ziel der Studie ist die Dokumentation und Evaluation des Prozesses der Gemeinwohl-Bilanzierung. 

Im Mittelpunkt der Studie werden zwei Fragen stehen: 
  • Wirkt sich die Beschäftigung mit der Gemeinwohl-Bilanz langfristig auf das Verhalten der Mitarbeitenden aus? 
  • Können Unternehmen/Organisationen durch den Prozess der Gemeinwohl-Bilanzierung einen Beitrag zu einer gemeinwohlorientierten Gesellschaft leisten? 
Der Vorteil für Unternehmen/Organisationen ist, dass sie mit der Teilnahme an der Studie eine unabhängige und kostenfreie Evaluierung ihrer Organisationsentwicklung erhalten und gleichzeitig zur wissenschaftlichen Prüfung der Wirkung einer Gemeinwohl-Bilanzierung beitragen. 

Infos zur Teilnahme
Interessierte Unternehmen/Organisationen können das Anmeldeformular ab sofort unter der Adresse austria@ecogood.org anfordern. Nach Klärung einer möglichen Kooperation und dem damit verbundenen Zeitaufwand kann eine wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Psychologie der Universität Innsbruck starten. Die Studienteilnahme ist kostenfrei. 

Links | Gemeinwohl-Ökonomie in der Wissenschaft

Forschung | Gemeinwohl-Ökonomie 
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik: zfwu / 3.2019
GIVUN-Studie | Universität Flensburg und Universität zu Kiel
Empirische Studie zur Gemeinwohl-Ökonomie | Universität Valencia 
Leitfaden | Universität Bremen 
 SDG | Punkten für das Gemeinwohl 
  • Ein Leitfaden von Matthias Kasper und Gerd Hofielen 

Über die Gemeinwohl-Ökonomie
Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Aktuell umfasst sie weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, mehr als etwa 4.000 Aktive in über 150 Regionalgruppen, 31 GWÖ-Vereine, 500 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln - Tendenz steigend! Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband, in dem sich die neun nationalen Vereine abstimmen und ihre Ressourcen bündeln. (Stand 11/2019)
 
Kontakt: Gemeinwohl-Ökonomie, Daniela von Pfuhlstein
daniela.von-pfuhlstein@ecogood.org |www.ecogood.org

Wirtschaft | CSR & Strategie, 11.02.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH