Hydrogen Dialogue 2024

Ein bisschen gut ist gut genug

Ausreden und „Ablasseffekte“ beim Konsum

Nachhaltige Materialien, umweltfreundlich und unter guten Arbeitsbedingungen gefertigt – für die meisten klingt das überzeugend. Doch wie wägen Konsumenten das Einhalten oder Nichteinhalten solcher ethischen Standards tatsächlich ab? Nicht so stark, wie sie selbst denken: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben an einem Beispiel aus der Textilindustrie gezeigt, dass Kunden einen einzelnen ethischen Aspekt unbewusst als Ausrede nutzen, um sich bei anderen Aspekten desselben Produktes und gegenüber anderen Menschen weniger moralisch zu verhalten. Wie diese „Ablasseffekte" wirken und was sie für Wirtschaft und Politik bedeuten können, berichtet das Team in der Fachzeitschrift PLOS ONE. (DOI: 10.1371/journal.pone.0227036)
 
Ethische Standards in der Textilindustrie wie umweltfreundliche Materialien und faire Arbeitsbedingungen sind Käufern zwar wichtig – aber häufig nicht so wichtig, wie sie selbst denken – das zeigt eine Studie des KIT © Riccardo Prevete, KITImmer mehr Konsumenten interessieren sich für Produkte, die ihren ethischen sowie moralischen Vorstellungen entsprechen und weder Mensch noch Umwelt schaden. In diesem Sinne sehen sich Unternehmen oft für „Greenwashing" in der Kritik, wie Nora Szech, Professorin für Politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT, erklärt: „Vielen Unternehmen wird zu Recht vorgeworfen, dass sie nur einzelne ethische Aspekte verbessern anstatt umfassend aktiv zu werden." In einer gemeinsamen Studie mit ihrem Doktoranden Jannis Engel konnte die Wirtschaftswissenschaftlerin nun zeigen, dass sich viele Konsumenten jedoch genauso verhalten: „Wer an einer Stelle ein bisschen bewusster einkauft, sieht dies oft als Freibrief, um andere Werte zu ignorieren – ein bisschen gut scheint gut genug zu sein. Ein konkretes Beispiel, das vielen dazu in den Sinn kommen mag, ist der Konsument aus dem Bio-Supermarkt, der anschließend ins SUV springt und nach Hause braust. Das passiert oft vermutlich ganz ohne schlechtes Gewissen."
 
Bio-Baumwolle sticht Arbeitsbedingungen
Gezeigt hat die Ökonomin dies in einem dreiteiligen Experiment mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Im ersten Schritt bestimmt ein Computer zufällig, ob Teilnehmende im weiteren Verlauf der Studie über Handtücher aus konventioneller oder aus Bio-Baumwolle entscheiden. Im zweiten Schritt konnten die Probanden mit Blick auf die Herstellung wählen: Kein Geld gab es bei einer Entscheidung für unter zertifizierten, ethischen Arbeitsbedingungen produzierte Ware; dagegen gab es einen zusätzlichen monetären Gewinn, wenn die Bedingungen für die Näherinnen und Näher konventionell waren. „Die Teilnehmenden konnten unter diversen Geldbeträgen auswählen und mussten abwägen, ob sie lieber Geld und ein konventionell hergestelltes Handtuch am Ende des Experiments bekommen wollen, oder auf das zusätzliche Geld verzichten, aber dafür ein Handtuch erhalten, das ethische Mindeststandards für Näherinnen und Näher erfüllt", sagt Szech. Das Ergebnis: Teilnehmende verzichten deutlich weniger auf Geld für sichere Arbeitsbedingungen, wenn ihr Handtuch aus Bio-Baumwolle ist. „Es hat sich gezeigt, dass Probanden, die über Handtücher aus Bio-Baumwolle entschieden, deutlich weniger bereit waren, für sichere Arbeitsstandards zu bezahlen", so Szech. „Die Entscheidung für das bessere Material diente ihnen hier also als ‚moralische Lizenz‘ dafür, den zweiten ethischen Aspekt außer Acht zu lassen. Eine einzelne, geringe Verbesserung im Produkt reicht also aus, um sich ein hohes moralisches Selbstverständnis aufzubauen und sich selbst als ethisch handelnde Person zu sehen."
 
„Ablasswirkung" hält auch nach dem Kauf noch an
Dieses Verhalten sei dabei nicht auf die konkrete Einkaufssituation oder den aktuellen Zeitpunkt begrenzt. Vielmehr konnte Szech im dritten Schritt des Experiments zeigen, dass Teilnehmende ihre Entscheidung für die Bio-Baumwolle sogar noch eine halbe Stunde später als Ausrede nutzten, um sich eigennütziger zu verhalten. So hatten die Probanden die Möglichkeit, einen Teil ihrer Teilnahmeprämie an Flüchtlinge aus einem örtlichen Flüchtlingslager zu spenden. „Wir stellten fest, dass Probanden mit Handtuch aus Bio-Baumwolle nun seltener spendeten als jene, die ein Handtuch aus konventioneller Baumwolle bekamen", sagt Szech. „Hier diente also das aus ethischer Sicht bessere Material wieder als Rechtfertigung – diesmal, um weniger an Bedürftige spenden zu ‚müssen‘."
 
Allerdings seien sich die Handelnden dieser Verhaltensweise vermutlich nicht bewusst: Zusätzlich sollte eine Gruppe völlig unbeteiligter Personen einschätzen, wie sich die Handtuchkäufer entscheiden. „Es zeigte sich, dass diese Kontrollgruppe die Auswirkung von moralischen Ausreden und Ablasseffekten vollkommen übersah", so Szech. Potenziell würden Außenstehende einem anderen moralischen Kompass folgen und die Schritte des Experiments als unterschiedliche, nicht zusammenhängende Situationen betrachten. „Daher erwarten sie nicht, dass die Probanden Bio-Baumwolle als Ausrede für weniger moralisches Verhalten an einer ganz anderen Stelle nutzen."
 
Die Ergebnisse, so Szech, könnten soziale und politische Debatten anstoßen: Da Konsumenten unbewusst auf Ablasseffekte reagierten, könnten Unternehmen die Auswirkungen der moralischen Selbstlizenzierung nutzen, um Kunden Ausreden zu liefern und die Kaufentscheidung zu beeinflussen. Auch könnten sie so eigene ethische Verfehlungen überdecken. „Politik und Gesellschaft sollten diese Mechanismen kennen, um entsprechend reagieren zu können", fasst Szech zusammen. Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
 
Kontakt: Monika Landgraf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | presse@kit.edu | www.kit.edu

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 15.01.2020

     
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
OKT
2024
Entrepreneurship Summit 2024
More with Less - Entrepreneurship in the Age of Overshooting Ressources
14195 Berlin
16
OKT
2024
Lunch & Learn: Stop talking, start acting!
Mit Felix Finkbeiner, Irene Ojouk & Tina Teucher
online
16
OKT
2024
Film & Filmgespräch: „Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte“
Dokumentarfilm über 30 Jahre urgewald e.V. - im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2024
80336 München
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Bildung, Kunst, Schönheit
Christoph Quarch wünscht sich in der Haushaltsdebatte einen neuen Blickwinkel
Hydrogen Dialogue 2024

Jetzt auf forum:

UN Global Compact gibt zwölf neue SDG-Pioniere bekannt

Hochwertige, leistungsstarke Biomaterialien aus Obstabfällen für eine nachhaltigere Zukunft der Modeindustrie

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten

Mehr Treibhausgase als je zuvor - Kunstdünger-Fabriken in Afrika

Zanier Gloves gelingen weitere Einsparungen bei CO2-Emissionen

Das Recht der Bio-Lebensmittel

SDG-Scouts® von B.A.U.M. e.V. erneut ausgezeichnet

Navigieren durch die EU-Verpackungsvorschriften:

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)