Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

BMU und UBA informieren sich über Newcycling®-Technologie

Mithilfe der neuen Technologie wird Kunststoffmüll zu Granulat aufbereitet

Am Freitag, den 22. Februar 2019 besuchten Dr. Christoph Epping sowie Dr. Alexander Janz aus dem Bundesumweltministerium und Frau Dr. Franziska Krüger aus dem Umweltbundesamt die APK in Merseburg, um sich über das neue Werk der APK AG und die darin verwirklichte Newcycling®-Technologie zu informieren. 

V. l. Mike Kaina, Florian Riedl, Dr. Alexander Janz, Dr. Franziska Krüger, Dr. Christoph Epping, Michael Hack, Klaus Wohnig, Christian Wolf ©APKDie Gäste zeigten sich beeindruckt von den Möglichkeiten dieses neuartigen Kunststoffrecyclingverfahrens für folienstämmige Kunststoffabfälle. Der Vorstand von APK führte aus, dass die damit erzeugten Granulate eine Qualität erreichen können, welche sogar einen Wiedereinsatz in komplexen Verbundverpackungen erlaubt. Konventionelle Verfahren hingegen bringen in der Regel nur Produkte hervor, die in weniger anspruchsvollen Anwendungsfeldern,wie z.B. Müllsäcken, eingesetzt werden können. 

Bei APK arbeitet man bereits seit einiger Zeit gemeinsam mit der ungarischen MOL Group an der Weiterentwicklung des innovativen Verfahrens für weitere Kunststoffabfallarten und will damit auch in den nächsten Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft leisten. 

Über APK AG
APK ist ein innovatives Start-Up-Unternehmen auf dem Gebiet des hochqualitativen Kunststoffrecyclings mit Sitz in Merseburg, Sachsen-Anhalt und finanziert von den MIG Fonds und dem Family Office Dres. Strüngmann, beide München. 
 
Kontakt: APK AG, Lisa Riese | lisa.riese@apk-ag.de | www.apk-ag.de

Technik | Innovation, 26.02.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften