Die Europäer glauben zwar an den Klimawandel, sind aber nicht sehr besorgt
Eine Umfrage gibt Aufschluss über die Einstellung der Europäer zum Thema Klimawandel und Energie
Die große Mehrheit der Europäer hält den Klimawandel für real, ist aber laut dem letzten European Social Survey (ESS) nicht übermäßig besorgt.
Die von der City, University of London koordinierte Befragung zeigt, dass ein Großteil der Europäer davon ausgeht, dass der Klimawandel schwerwiegende Folgen haben wird. Dennoch zeigt die gleiche Befragung, dass viele Menschen ihre eigene Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels gering einschätzen und Bemühungen von Einzelnen für nicht sehr wirksam halten.
Der Bericht mit dem Titel "Die Einstellung der Europäer zum Thema Klimawandel und Energie" (European attitudes towards climate change and energy) basiert auf den Angaben von 44.387 Personen aus 23 verschiedenen Ländern.
Besorgnis in Portugal, Sorglosigkeit in Russland
Eine deutliche Mehrheit der in jedem Land befragten Personen glaubt, dass das Klima sich ändert, dass dieses Phänomen teilweise auf menschliche Tätigkeiten zurückzuführen ist und dass die Konsequenzen dieser Klimastörung eindeutig negativ sein werden.
Dabei gibt nur etwas mehr als ein Viertel der befragten Europäer (28 %) an, dass der Klimawandel sie sehr oder extrem beunruhigt. Am stärksten beunruhigt sind die Portugiesen (51 %) und die Spanier (48 %), während sich die Russen (14 %), die Polen (15 %) und die Esten (15 %) die wenigsten Sorgen machen.
Die Deutschen stellen die am drittstärksten beunruhigte Gruppe dar (43 %); auch die Franzosen (34 %) und die Italiener (30 %) sind besorgter als der europäische Durchschnitt. Die Franzosen sind am stärksten davon überzeugt, dass der Klimawandel real ist: 96 % der Teilnehmer an der Befragung geben an, dass das Klima wahrscheinlich oder zweifellos im Wandel begriffen ist. Dieser Anteil beträgt in Italien und Deutschland 95 %.
"Laut unseren letzten Daten sind sich die Menschen ganz eindeutig einig, dass ein Klimawandel im Gange ist - dies beweist, dass die Zeit des Leugnens vorbei ist. Viele weigern sich jedoch nach wie vor, Wissenschaftlern zu glauben, wenn diese einstimmig verkünden, dass die Klimaerwärmung fast gänzlich auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. Dies zeigt, dass die Wissenschaftler noch Arbeit vor sich haben, damit ihre Botschaft ankommt", betont Rory Fitzgerald, Professor an der City, University of London und Verantwortlicher für den European Social Survey.
Spanien am stärksten über Energiekosten besorgt
Es ist keine wirkliche Überraschung: Die größten Sorgen machen sich die Europäer um die Kosten für Energie. 40 % der befragten Personen bezeichnen sich in dieser Hinsicht als sehr oder extrem besorgt.
Am stärksten beunruhigt sind die Spanier (70 %) und die Portugiesen (68 %), die sich auch wegen des Klimawandels die meisten Sorgen machen. Dagegen bereiten Energiekosten nur 15 % der befragten Schweden, Isländer, Schweizer und Norweger Sorgen.
Individuelle Verantwortung
Bezüglich der Rolle der individuellen Verantwortung bei der Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels liegt auf einer Skala von 0 bis 10 (wobei 0 für "keine Verantwortung" und 10 für "sehr große Verantwortung" steht) der durchschnittliche Wert leicht über 5, also der Mitte.
Rory Fitzgerald von der City, University of London kommentiert dies so: "Die von uns befragten Personen aus den verschiedenen europäischen Ländern neigen zu der Annahme, dass sie selbst nicht viel tun können, um die Veränderungen des Klimas abzuschwächen. Sie erwarten auch nicht, dass anderswo auf der Welt oder durch Regierungen die nötigen Maßnahmen ergriffen werden. Dieses Ergebnis ist wirklich beunruhigend: Es zeigt deutlich, dass Regierungen und Wissenschaftler Verantwortung übernehmen und der Öffentlichkeit zeigen müssen, dass effiziente Maßnahmen möglich sind und sie selbst dabei gefragt ist."
Am stärksten ist das Gefühl der Eigenverantwortung bei der Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels in Frankreich vorhanden (Durchschnittswert 6,9); am schwächsten ist es bei den Tschechen und Russen (Durchschnittswert unter 4). Deutschland erzielt mit 6,6 den drittniedrigsten Wert, Italien belegt den siebten Platz von unten.
Auf die Frage, ob sie ihren Energieverbrauch senken könnten, haben viele der befragten Personen geantwortet, dass sie sich dazu nicht in der Lage sehen, vor allem in Ungarn, in der Tschechischen Republik und in Russland. Es hat den Anschein, als hielten die Europäer es auch für wenig wahrscheinlich, dass eine Senkung ihres Energieverbrauchs zu einer Verlangsamung des Klimawandels führen könnte.
Die Verantwortlichen für die Befragung konnten feststellen, dass die Personen, die es für ihre Pflicht halten, selbst zu versuchen, den Klimawandel aufzuhalten, auch glauben, dass sie Energie einsparen können und damit einen Beitrag im Kampf gegen den Wandel leisten.
Die Franzosen glauben am stärksten daran, ihren Energieverbrauch senken zu können (7,3 auf einer Skala von 0 bis 10). In Deutschland liegt der Durchschnittswert bei 6,4, in Italien bei 6.
Wie stark werden erneuerbare Energiequellen befürwortet?
Die Teilnehmer wurden nach ihrer Meinung zu der Menge an Strom befragt, die aus fossilen, nuklearen und erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden sollte.
"Wir konnten die interessante Feststellung machen, dass die befragten Personen sehr stark für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sind. Wie dieses Ziel erreicht werden soll - durch eine Besteuerung von fossiler Energie oder eine Förderung erneuerbarer Energie -, ist weniger klar", erklärt Rory Fitzgerald von der City, University of London.
Die stärkste Unterstützung bekommt die Solarenergie, die von 89 % der Deutschen, 85 % der Italiener und 82 % der Franzosen befürwortet wird. Der europaweite Durchschnitt liegt bei 77 %.
Kohle und Kernkraft sind dagegen bei den befragten Personen als Erzeugungsquellen höchst unbeliebt; nur 10 % sind der Meinung, dass diese Quellen genutzt werden sollten, um eine große oder sehr große Menge an Strom zu produzieren.
Wie stark werden umweltpolitische Maßnahmen befürwortet?
Der European Social Survey hat auch untersucht, wie die verschiedenen umweltpolitischen Maßnahmen angenommen werden, die den Klimawandel aufhalten sollen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung öffentlicher Gelder zur Subventionierung erneuerbarer Energie besonders positiv wahrgenommen wird; 76 % der befragten Personen sind für die Politik.
In Deutschland liegt der Anteil der Befürworter über dem Durchschnitt (84 %), das Ergebnis in Frankreich entspricht dem Durchschnitt (76 %) und in Italien unterstützen etwas weniger Menschen als im Durchschnitt die Finanzierung durch öffentliche Gelder (73 %).
Über die Hälfte der Befragten ist für ein Verbot des Verkaufs von Haushaltsgeräten mit niedriger Energieeffizienz, während nur fünf Prozent dagegen sind.
Dagegen sind nur 30 % der befragten Personen für eine Erhöhung der Steuern auf fossile Energie und 40 % eher oder absolut gegen eine solche Politik.
Umwelt | Klima, 04.10.2018
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
17
SEP
2024
SEP
2024
IAA TRANSPORTATION
Die führende Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
30521 Hannover
Die führende Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
30521 Hannover
18
SEP
2024
SEP
2024
neext Future Summit - Summer Special Rabatt!
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
08
OKT
2024
OKT
2024
VertiFarm - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
"Wer die Demokratie retten will, muss den Willen zur Macht eindämmen."Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen aus philosophischer Perspektive
Jetzt auf forum:
Siegeszug für Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Müssen zum Wollen
Start der Bewerbungsphase für den CSR-Preis der Bundesregierung für nachhaltig handelnde Unternehmen
Fotoausstellung Klimagerecht leben
IAA TRANSPORTATION 2024, 17.-22. September in Hannover
neext Future Summit 2024, 18.-19. September im Motorwerk Berlin
Corso Leopold als Modellprojekt für nachhaltiges Wirtschaften