NaturVision Filmfestival

Großes Kino für Natur und Umwelt

NaturVision ist das herausragende Natur-, Tier-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmfestival in Europa. Vom 19. bis 22. Juli 2018 zeigt es in über 140 Filmen die faszinierende Schönheit aber auch die Verletzlichkeit unserer Welt. Tier- und Naturdokus, Filme zu Nachhaltigkeit, Kurzfilme zum Thema Plastik und Animationsfilme sind auf der großen Leinwand zu sehen. Sowohl die nominierten Filme des internationalen Wettbewerbs als auch die anderen Produktionen packen heiße Eisen an, tauchen ein in die Wunderwelt von Wiesen und Wäldern und berichten von mutigen Menschen. Mit 26 Premieren, darunter 12 Weltpremieren feiert das Filmfestival den aktuellen Blick auf unsere Umwelt und bietet dem Ludwigsburger Publikum ein einmaliges Ereignis.

Mutige Menschen und Achtsamkeit
 „Magie der Fjorde' vom Filmemacher Jan Haft schickt die Zuschauer*innen auf eine Reise in die Unterwasserwunderwelt der norwegischen Fjorde. © NaturVision, Magie der Fjorde„Climate Warriors", die neue Produktion des bekannten baden-württembergischen Filmemachers Carl-A. Fechner feiert in Ludwigsburg Weltpremiere. Sie zeigt mutige Menschen aus verschiedenen Kontinenten, die mit unterschiedlichsten Mitteln für die Natur und eine bessere Umwelt kämpfen – ein inspirierender Film, der zum Aktivwerden anregt. Im Wettbewerb zeigen wir am Eröffnungstag die Dokumentation „Jane" über die berühmte Schimpansenforscherin Jane Goodall, eine Hommage an ihr Lebenswerk. Ein Plädoyer für den Schutz der Natur, für Artenvielfalt und Achtsamkeit sind auch die vielen klassischen Naturfilme im Festivalprogramm, die zum Staunen und Träumen einladen, u.a. der Eröffnungsfilm „Sex, Lies and Butterflies – Wunderwesen Schmetterling", „Leaning into the Wind – Andy Goldsworthy", „H is for Hawk", „Tasmanien – eine Insel steht Kopf" oder „White Wolves – Ghosts of the Arctic". Echte Wildnis kann man auch in Deutschland erleben, wie die Produktion „Wildes Deutschland – Das Erzgebirge" zeigt. „Magie der Fjorde" vom Filmemacher Jan Haft schickt die Zuschauer*innen auf eine Reise in die Unterwasserwunderwelt der norwegischen Fjorde.

Von Gefahren und Skandalen
Viele der nominierten Dokumentationen bringen brisante Themen auf die Leinwand. In „Das System Milch" geht um den Abschied von einem romantisierten Naturprodukt, das längst zum Big Business geworden ist. Berührend und Mut machend sind Dokumentationen, die Menschen porträtieren, die mit Idealismus und Stärke um eine heile Natur kämpfen. „Das Wunder von Mals" erzählt von den Bewohner*innen eines Dorfes im Vinschgau, das die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden will – und dafür die übermächtige Allianz aus Bauernbund, Landesregierung und Agrarindustrie herausfordert.
 
„Climate Warriors', die neue Produktion des bekannten baden-württembergischen Filmemachers Carl-A. Fechner feiert in Ludwigsburg Weltpremiere. © NaturVision, Climate Warriors Vertraute Blicke in fremde Welten
Für das junge Kinopublikum empfiehlt der NaturVision Käfer Anton vor allem Filme über Kinder aus anderen Kulturkreisen, die von sich und ihrer Umwelt erzählen. So berichtet in „Ridoy – Kinderarbeit für Fußballschuhe" ein Zwölfjähriger aus Bangladesch von seiner harten, gesundheitsschädigenden Arbeit in der Lederherstellung und von seiner Hoffnung auf eine bessere Zukunft. „Philipp und die kleinen Stiere" taucht in die Lebenswelt eines österreichischen Bauernjungen ein, der sich am elterlichen Hof vor allem für die jungen Stiere begeistert.
 
Kino unter freiem Himmel
Das NaturVision Open Air auf dem Arsenalplatz hat sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Hier kann man es sich mit einem kühlen Getränk und Popcorn bequem machen und Kino auf riesiger Leinwand genießen. Highlights in diesem Jahr sind der Trickfilm „WALL-E", „Leuchtfeuer des Lebens" mit David Attenborough, Publikumsliebling „Tomorrow" und die „International Ocean Film Tour". Neu in diesem Jahr ist der Kurzfilmwettbewerb „Die (Un-)Endlichkeit des Plastiks". Gemeinsam mit der Audi Stiftung für Umwelt GmbH verleihen wir den NaturVision Kurzfilmpreis in Höhe von 5.000,- Euro. Der Preis würdigt den Film, der sich kritisch mit dem Gebrauch von Plastik, seiner Verbreitung in Boden und Gewässern sowie der Gefährdung der Lebewesen auseinandersetzt und so vor Augen führt, welche Auswirkungen unser Alltagsverhalten hat. Auf dem Open Air präsentieren wir die 10 nominierten Filme am Samstag um 14 Uhr.

Das Drumherum macht das Festival erst komplett
Den Festivalbesucherinnen und -besuchern nachhaltige Themen nicht ausschließlich über Filme näher zu bringen, sondern auch sinnlich erfahrbar zu machen, Unternehmen und Initiativen ein Forum zu geben und Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Alltags zu präsentieren: diese Ziele verfolgt NaturVision seit fünf Jahren mit seinem Markt rund um die große Open Air Leinwand auf dem Arsenalplatz. Erstmals kooperiert NaturVision 2018 mit dem Übermorgen Markt, der seit 2016 auf dem Stuttgarter Marienplatz seine Besucher*innen begeistert. Vom 20. – 22. Juli werden Start-Ups und Ausstellerinnen, Aussteller und Initiativen aus dem Bereich des nachhaltigen Konsums den Arsenalplatz mit seinem Open Air Kino in einen grünen Marktplatz verwandeln. Besonders wichtig ist Regionalität und gelebte Nachhaltigkeit bei der Veranstaltung. Plastik, Einweggeschirr und unnötiger Müll sind ein No-Go. Die Besucher*innen werden mit vegetarischem Essen verwöhnt, Plastikpavillons und Biertische sucht man vergebens, und natürlich sind auch die Klos ökologisch.

NaturVision ScienceSlam
Geballte Wissenschaft – unterhaltsam präsentiert. Das ist der beliebte NaturVision Science Slam, ein Wissenschaftswettstreit, für den Forscher*innen aus ganz Deutschland ihr gewohntes Arbeitsumfeld verlassen, um ihre Projekte in temporeichen Kurzvorträgen vorzustellen. Auch hier dreht sich alles um die Themen Natur und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Herz und Kopf der Zuschauer*innen für sich zu gewinnen. Denn am Ende entscheidet das Publikum, wer die Bühne als Sieger verlässt. In diesem Jahr slammen: Albrecht Vorster von der Universität Tübingen, Christian Duwe vom Cutec Institut, Janpeter Schilling von der Universität Koblenz-Landau, Christian Benninghaus von der Universität Hamburg und Madlen Ziege von der Goethe Universität Frankfurt am Main. Das Spektrum der Themen reicht von Recycling und Klimawandel über den Schlaf der Meeresschnecken bis hin zur Kommunikation von Kaninchen. Moderation: Philipp Schrögel
  • Fr, 20.7.2018, 19 Uhr im Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
    Eintritt: 9 €
KLAK-Fahrradkino
Zum ersten Mal bei uns: das KLAK-Fahrradkino! Hier dürfen unsere Besucher*innen in die Pedale treten und erleben, was es bedeutet, wenn Energie nicht aus der Steckdose kommt, sondern mit eigener Muskelkraft erzeugt wird. Mit dem produzierten Strom laufen elf Klimakurzfilme aus dem KLAK-Drehbuchwettbewerb und Kurzfilme aus dem NaturVision Programm! Ein besonderes Highlight – auch Prominente strampeln an diesem Abend mit, um die Bilder zum Laufen zu bringen. www.fahrradkino.org
  • Freitag, 20. Juli Beginn 21.45 Uhr im Ratskellergarten (Seestr. 9, 71638 Ludwigsburg)
    Eintritt ist frei
Hier bewegt sich was!

Kontakt:  NaturVision Filmfestival Ludwigsburg | info@natur-vision.org | www.natur-vision.de


Umwelt | Umweltschutz, 05.06.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH