Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Kaufland engagiert sich für Standards bei Fisch aus Aquakulturen

Der Fischkonsum hat in den vergangenen Jahren weltweit zugenommen.

Kaufland und die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt wollen sich zukünftig für die Entwicklung von globalen Standards für die Fischzucht in Aquakulturen einsetzen. Zum Auftakt haben die beiden Organisationen eine Verbraucherstudie unter der fachlichen Führung des Biologen Stefan Johnigk in Auftrag gegeben. Die ersten Ergebnisse werden im Rahmen der Fachmesse „Fish International" Ende Februar in Bremen vorgestellt.  
 
Kaufland entwickelt Standards mit 
„Als Handelsunternehmen sind wir das Bindeglied zwischen der Fischzucht und dem Verbraucher. Die wachsende Nachfrage nach Fisch kann nur durch Zucht in Aquakulturen bedient werden. Wir als Kaufland wollen offen darüber sprechen und uns gemeinsam mit der Albert Schweitzer Stiftung dafür einsetzen, branchenweite freiwillige Mindeststandards für die Zucht in Aquakulturen zu etablieren, die Umweltaspekte und Tierwohlkriterien beinhalten", so Lavinia Kochanski, Leiterin CSR bei Kaufland. Die Ergebnisse der Studie bilden unter anderem die Basis für einen umfassenden Stakeholder-Dialog unter Leitung von Stefan Johnigk, in dem die Industrie, die Forschung, NGOs und weitere Handelshäuser eingebunden werden sollen.  
  
Ernährungstrend Fisch   
Da immer mehr Menschen den Wunsch haben, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, hat der Fischkonsum in den vergangenen Jahren zugenommen. Laut Daten der Albert Schweitzer Stiftung stammt dabei mittlerweile über 40% des weltweit verzehrten Fischs aus Aquakulturen. Aufgrund der hohen Nachfrage nimmt die Zucht in Aquakulturen weltweit zu und ist der am schnellsten wachsende Sektor tierischer Nahrungsmittel.  
 
Über Kaufland 
Kaufland betreibt bundesweit über 650 Filialen und beschäftigt rund 78.000 Mitarbeiter. Außerhalb von Deutschland sind weitere 70.000 Mitarbeiter in Tschechien, Polen, Kroatien, Bulgarien, der Slowakei und Rumänien für das Unternehmen tätig. Kaufland ist Teil der Schwarz Gruppe, die zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa gehört.  
 
Ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik ist die Verantwortung für Mensch und Umwelt. Das Unternehmen achtet vor allem auf die nachhaltige Sortimentsgestaltung. Dazu gehören beispielsweise verantwortungsvolle Produktionsbedingungen, artgerechtere Haltungsbedingungen und der Erhalt des Lebensraums Meer.  
 
Mehr Informationen zu Kaufland Deutschland auf  http://unternehmen.kaufland.de.
 
Kontakt
Kaufland Stiftung & Co. KG, Anna Münzing, Unternehmenskommunikation | presse@kaufland.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 26.02.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig