Mehr Raum für klimafreundlichen Radverkehr
Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ öffnet neues Förderfenster
Zwischen dem 15. Februar und 15. Mai 2018 können neue Ideen ins (Rad-) Rennen des Bundeswettbewerbs „Klimaschutz durch Radverkehr" geschickt werden. Bewerben können sich interessierte Kommunen, kommunale Unternehmen sowie Kooperationen („Verbünde") von Kommunen, Verbänden, Vereinen, Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus und Hochschulen. Das Bundesumweltministerium fördert seit 2016 Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur mit diesem Bundeswettbewerb im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Insgesamt sind für die bisherigen 52 Projekte rund 77, 6 Millionen Euro bewilligt worden. Mehr Radverkehr ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele der Bundesregierung im Verkehrsbereich zu erreichen.
Die Projekte des Bundeswettbewerbs "Klimaschutz durch Radverkehr" zeigen innovative Lösungen für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität. Die Investitionszuschüsse sollen helfen, die Fahrradmobilität attraktiver und sicherer zu machen. Ziel ist es, den Radverkehrsanteil zu steigern und so das Klima zu schonen. Dafür sind insbesondere eine attraktive Infrastruktur im Stadt-Umland-Bereich und eine bessere Verknüpfung zum öffentlichen Personennahverkehr nötig.

Die Bandbreite der Projekte reicht bislang vom Bau eines Solarradweges in Deutschland, über die Etablierung von Lastenradverleihsystemen bis hin zur Gestaltung von ganzen Modellquartieren. Gefördert werden zum Beispiel der Umbau einer ehemaligen Bahntrasse in einen Rad-, Fuss- und Inlineskaterweg in Wuppertal, eine Vorrangroute für Radfahrer in Aachen, ein Verleihsystem für E-Lastenräder im Großraum Köln/Bonn und über 300 überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten für Park+Ride in der Region Hannover. In Tübingen sollen beispielsweise künftig drei neue Brücken den Radverkehr in die Innenstadt erleichtern und in Berlin werden neue Lösungen für Kurier-, Express- und Paketdienste per Mikrodepot-Lastenrad erprobt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimaschutz.de/radverkehr
Kontakt: Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
presse@bmub.bund.de | www.bmub.bund.de
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 18.01.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.