Wie gestalten Sie Ihre Lieferkette nachhaltig?
Neue Arbeitshilfen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement unterstützen Unternehmen bei dieser Herausforderung
Ein Großteil der ökologischen und sozialen
Auswirkungen von Unternehmen tritt in der Lieferkette auf. Um kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) bei diesem komplexen Thema zu unterstützen, wurde am
Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) die Praxishilfe „Nachhaltige
Lieferkette" erstellt.
Nicht zuletzt durch die Umsetzung der EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung in nationales Recht gewinnt Nachhaltigkeitsmanagement für immer mehr Unternehmen an Bedeutung. Ein Großteil der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Unternehmen tritt in der Lieferkette auf. Betriebe sind hier gefordert, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.

Das Werkzeug besteht aus einzelnen Arbeitshilfen, die modular aufgebaut sind, damit Unternehmen mit unterschiedlichem Kenntnisstand schnell an die für sie relevanten Informationen gelangen.
Die Praxishilfe beinhaltet:
- Prozessschritte und Starter-Kit – Eine Schritt-für Schritt-Anleitung
- Kurzinformation zum Einstieg in das nachhaltige Lieferkettenmanagement
- Verhaltenskodex für Lieferanten (Code of Conduct) – ein Mustertext
- Lieferantenbewertung – empfohlene Leitlinien
- Maßnahmen – Vorschläge zur Gestaltung und Optimierung einer nachhaltigen Lieferkette
Anwendungsbeispiele, Arbeitsblätter und weiterführende Links unterstützen die praktische Umsetzung im Betrieb.

Die Arbeitshilfen wurden zusammen mit acht bayerischen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet. Hier gelangen Sie zu den Arbeitshilfen.
Der Baustein „Nachhaltige Lieferkette" ein Teil des OnlineTools „Nachhaltigkeitsmanagement für KMU" im Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Aktuelle Informationen zum betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Wirtschaften: Das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Mit seinem Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) unterstützt das LfU im Rahmen des Umweltpakts Bayern Unternehmen beim betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Wirtschaften. Das Angebot wird gemeinsam mit der Wirtschaft an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst. Kernstück ist die Internetplattform www.umweltpakt.bayern.de sowie der alle sechs Wochen erscheinende IZU-Newsletter. Diese richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und informieren beispielsweise über neue rechtliche Vorgaben, Serviceangebote oder Fördermöglichkeiten.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 04.12.2017

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)