Fake News? – Nicht mit mir!
Teachtoday fördert reflektierten Umgang mit digitalen Medien
- Telekom Vorstand Kremer: „Jugendliche für ihre Rolle bei der Nutzung digitaler Medien sensibilisieren."
- Projekt der Heinrich-Heine-Gesamtschule aus Duisburg gewinnt im Wettbewerb „Medien, aber sicher!"
- Platz 2 und 3 gehen an Projekte aus Dortmund und Fröndenberg

Aus allen Einreichungen von Schulen und Freizeiteinrichtungen aus ganz Deutschland haben es sechs Bewerbungen auf die Shortlist geschafft. Dabei war NRW mit drei Projekten aus Dortmund, Duisburg und Fröndenberg stark vertreten. Die anderen Finalteilnehmer kamen aus Stahnsdorf/Brandenburg, Bad Kissingen/Bayern und Walldürn/Baden-Württemberg. Wer aus dem bundesweiten Wettbewerb als Sieger hervorgeht, entschied sich auf dem Kindergipfel der Telekom Initiative Teachtoday.
„Das Thema Umgang mit digitalen Medien nimmt in der Arbeit von Schulen und Jugendgruppen mittlerweile einen breiten Raum ein. Das spiegeln die sehr vielfältigen Einreichungen wieder" sagt Dr. Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz und Compliance der Deutschen Telekom und Schirmherr von Teachtoday. „Die Vermittlung digitaler Kompetenz ist heute eine wichtige Voraussetzung, damit sich Kinder zu mündigen Erwachsenen entwickeln können. Mit der Initiative Teachtoday wollen wir dazu Hilfestellungen bieten."

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen der drei NRW-Teams ging das Projekt „Keine Angst vor Kettenbriefen" der Heinrich-Heine-Gesamtschule aus Duisburg als Gewinner aus der Abstimmung hervor. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dem Aufbau, der Wirkung und Gefahren von Kettenbriefen auseinander. Sie gestalteten ein eigenes Kettenbrief-Experiment mit anschließender Umfrage, um so ihre Mitschüler über das Phänomen von Kettenbriefen aufzuklären. Als Preis erhält die Schule einen Videodreh mit dem bekannten YouTuber und Jurymitglied Max Oberüber.
Auf dem zweiten Platz: Das Team der Johann-Gutenberg Realschule aus Dortmund gestaltete interaktive Comics „Against Fake News". Das Besondere: Die Comics sind mit QR-Codes versehen, so dass die Geschichten online fortgeführt werden und zusätzliche Hintergrundinformationen vermittelt werden.
Mit dem Projekt „Would you like the real me" erkämpfte sich das Team der Gesamtschule Fröndenberg den dritten Platz. Sie setzten sich intensiv mit der Frage der Selbstdarstellung in den Sozialen Medien auseinander und entwickelten eine eigene Umfrage dazu.
Doch die Nominierten sind allesamt Gewinner: Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten jeweils einen Scheck für die Klassenkasse und die anderen Nominierten erhalten einen Besuch von Teachtoday und können vor Ort den Medienparcours durchführen, bei dem die Jugendlichen ihren Medienkonsum reflektieren und hinterfragen können.
Kontakt: Deutsche Telekom AG, Corporate Communications | medien@telekom.de
Quelle: Deutsche Telekom AG
Gesellschaft | Bildung, 12.11.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration