Neue SÜDWIND-Studie und neues Fact Sheet erschienen
'Ein neuer Maßstab für den Klimaschutz? – REDD+ als Instrument für nachhaltiges Waldmanagement'
Ein effektiver Waldschutz ist für die Erreichung der weltweiten Klimaziele und die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C von großer Bedeutung. Um den Waldschutz zu verbessern, wurde in den internationalen Klimaverhandlungen das Instrument REDD+ ins Leben gerufen. Die Abkürzung steht für „Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation" (Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung) und ist der Versuch einer offiziellen Antwort auf den weiter voranschreitenden Waldverlust. Doch die neu erschienene SÜDWIND-Studie zeigt, dass eine praktische Umsetzung von REDD+ bis heute mit Schwierigkeiten behaftet ist. Hauptverursacher für die Entwaldung ist die intensive industrielle Landwirtschaft, die in Teilen auch für den Export nach Deutschland produziert. Sie lässt sich über REDD+ jedoch kaum in den Waldschutz einbinden.

Doch vor allem in der Frage der Finanzierung liegt einer der größten Streitpunkte. Gegenwärtig werden REDD+-Maßnahmen überwiegend aus öffentlichen Töpfen der Entwicklungszusammenarbeit finanziert. Geplant ist jedoch die Finanzierung über Emissionszertifikate für den internationalen Kohlenstoffmarkt. Unternehmen könnten dann REDD+-Zertifikate erwerben, um ihre eigenen Emissionen zu kompensieren. „Das ist hoch umstritten. Viele kritisieren allein schon die Tatsache, dass bestimmte Dienstleistungen der Natur – in diesem Fall die Speicherung von CO2 – mit einem Geldwert bemessen und gehandelt werden", meint Irene Knoke, eine der AutorInnen der Studie. „Für einen effizienten Klimaschutz wäre es aber vor allem auch wichtig, dass hier bei uns viel stärker in saubere Technologien gesetzt wird. Wenn Unternehmen allzu leicht ihre Emissionen aus fossilen Brennstoffen über Waldschutzprojekte kompensieren können, kann das den raschen Wandel hin zu emissionsarmen Technologien erschweren. Ob der Wald aber in 50 Jahren noch steht, ist keineswegs gesichert."
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Frage, wie die in den Waldgebieten lebenden, oft indigenen Gemeinden einbezogen werden sollen. Trotz vereinbarter Schutzklauseln werden sie oft in ihren Rechten zur Nutzung der Wälder eingeschränkt. „Das liegt auch in dem stark von oben greifendem Ansatz begründet, der allein der Logik von Emissionsreduktionen folgt", sagt Pedro Morazán, weiterer Autor der Studie. „Für einen effektiven Waldschutz sind die dort lebenden Gemeinden von zentraler Bedeutung. Sie leben oft schon seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur, und sind vielerorts selbst bedroht. Ein stärkerer rechtebasierter Ansatz für diese traditionellen Gemeinden könnte dem Waldschutz viel mehr dienen", so Morazán weiter.
Bedroht sind lokale Bevölkerungsgruppen insbesondere durch den Vormarsch der industriellen Landwirtschaft. Sie ist und bleibt der größte Treiber von Abholzung und Entwaldung. Der Erfolg von REDD+ wird sich letztlich auch daran messen lassen müssen, ob das Instrument in der Lage ist, die größten Treiber der Entwaldung in die Schranken zu weisen. Danach sieht es im Moment nicht aus.
Die Studie und das zusammenfassende Fact Sheet wurden von Engagement Global im Auftrag des BMZ und von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Green Economy-Projekts gefördert. Beides steht hier zum Download bereit und kann hier oder über info@suedwind-institut.de bestellt werden.
Kontakt:
Vera Schumacher, SÜDWIND e.V.
Umwelt | Ressourcen, 17.02.2017

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)