RSPO und der Umgang mit nachhaltigem Palmöl
22.9.2016, 10:00 - 11:00 Uhr, onlinekostenloses Webinar von DNV GL und WWF
In einem kostenlosen Webinar am 22. September 2016 von 10 bis 11 Uhr informieren DNV GL und der WWF gemeinsam über RSPO (Round Table on Sustainable Palmoil) und den Umgang mit nachhaltigem Palmöl. Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die in ihrer Lieferkette Palmöl verwenden und die Palmöl in den Handelssystemen Mass Balance (MB, Segregated (SG) oder Identity Preserved (IP) kaufen, verkaufen oder verarbeiten.
Ilka Petersen, Palmölexpertin beim WWF Deutschland informiert über die Vorteile von segregiertem (physisch bezogenem) Palmöl und erklärt, was Unternehmen tun können. Sie spricht über Schwächen des RSPO Systems und zeigt Lösungen auf wie die Durchsetzung von Zusatzkriterien, die von Organisationen wie die Palm Oil Innovators Group (POIG) und dem Forum nachhaltiges Palmöl (FONAP) erarbeitet wurden. Anna-Christina Dembek, RSPO-Expertin bei DNV GL, erklärt, wie eine Zertifizierung nach RSPO SCC funktioniert und informiert über die Neuerungen im GreenPalm Book & Claim. Im Anschluss können Fragen zum Thema gestellt werden. Anmeldungen unter www.dnvgl.de/events
Aufgrund seiner Einsatzvielfalt ist Palmöl heutzutage aus unzähligen Produkten – darunter Lebensmittel, Kosmetikprodukte oder Industriestoffe wie Farben und Lacke – nicht mehr weg zu denken. Doch für den Anbau der Ölpalme werden vor allem in Indonesien und Malaysia große Regenwaldflächen gerodet, bedrohte Arten wie der Orang-Utan vertrieben und Landnutzungsrechte missachtet. Die Sensibilität der Verbraucher im Hinblick auf eine umweltfreundliche, ethisch unbedenkliche und sozial adäquate Produkterzeugung wächst und für Unternehmen wird es immer wichtiger, die nachhaltige Produktion von Palmöl zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck haben sich im Jahr 2004 auf Initiative des WWF (World Wide Fund For Nature) Interessensvertreter wie Umweltorganisationen, Lebensmittelkonzerne, Plantage, Firmen, Hersteller und Einzelhändler zusammengeschlossen und die Initiative „Round Table on Sustainable Palmoil (Der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl – RSPO) gegründet.
Veranstalter: DNV GL - Business AssuranceIlka Petersen, Palmölexpertin beim WWF Deutschland informiert über die Vorteile von segregiertem (physisch bezogenem) Palmöl und erklärt, was Unternehmen tun können. Sie spricht über Schwächen des RSPO Systems und zeigt Lösungen auf wie die Durchsetzung von Zusatzkriterien, die von Organisationen wie die Palm Oil Innovators Group (POIG) und dem Forum nachhaltiges Palmöl (FONAP) erarbeitet wurden. Anna-Christina Dembek, RSPO-Expertin bei DNV GL, erklärt, wie eine Zertifizierung nach RSPO SCC funktioniert und informiert über die Neuerungen im GreenPalm Book & Claim. Im Anschluss können Fragen zum Thema gestellt werden. Anmeldungen unter www.dnvgl.de/events
Aufgrund seiner Einsatzvielfalt ist Palmöl heutzutage aus unzähligen Produkten – darunter Lebensmittel, Kosmetikprodukte oder Industriestoffe wie Farben und Lacke – nicht mehr weg zu denken. Doch für den Anbau der Ölpalme werden vor allem in Indonesien und Malaysia große Regenwaldflächen gerodet, bedrohte Arten wie der Orang-Utan vertrieben und Landnutzungsrechte missachtet. Die Sensibilität der Verbraucher im Hinblick auf eine umweltfreundliche, ethisch unbedenkliche und sozial adäquate Produkterzeugung wächst und für Unternehmen wird es immer wichtiger, die nachhaltige Produktion von Palmöl zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck haben sich im Jahr 2004 auf Initiative des WWF (World Wide Fund For Nature) Interessensvertreter wie Umweltorganisationen, Lebensmittelkonzerne, Plantage, Firmen, Hersteller und Einzelhändler zusammengeschlossen und die Initiative „Round Table on Sustainable Palmoil (Der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl – RSPO) gegründet.

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch findet es gut, dass die geistige Brunnenvergiftung künftig hart bestraft werden soll
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: