EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Viel bewegt

VfL Wolfsburg präsentiert CSR-Fortschrittsbericht 2014

"Gemeinsam bewegen"; unter diesem Motto bündelt der VfL Wolfsburg seine CSR-Aktivitäten und setzt sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele. Der VfL sieht seine Unternehmensverantwortung in den Bereichen Führung, Integration, Beschäftigung, Beschaffung, Bildung, Gesundheit und Umwelt. Der vorgestellte CSR-Fortschrittsbericht dokumentiert in komprimierter Form, was der Verein während der Spielzeiten 2012/2013 und 2013/2014 in diesen Bereichen erreicht und welche Initiativen er neu auf den Weg gebracht hat.

v.r. Geschäftsführer Klaus Allofs, Geschäftsführer Thomas Röttgermann und Cheftrainer Dieter Hecking auf der Pressekonferenz am Donnerstag, den 16. Oktober, zur Vorstellung des CSR-Fortschrittsberichts 2014. Foto: VfL Wolfsburg-Fußball GmbHEiner der größten Erfolge: Zwei Jahre nach der erstmaligen Berechnung des CO2-Fußabdrucks ließ der VfL Wolfsburg für die Saison 2013/2014 eine neue CO2-Bilanz erstellen. Danach gingen die vom VfL selbst direkt oder indirekt verursachten CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 2011 um 24 Prozent zurück. Dies liegt zum einen an der vollständigen Umstellung auf Ökostrom zum anderen an vielen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Stadion und auf den Trainingsplätzen. Seine Zielmarke, bis 2018 die CO2-Emissionen der VfL Wolfsburg Fußball GmbH gegenüber 2011 um 25 Prozent zu senken, hat der Verein intern damit vorzeitig fast erreicht. Extern bleiben die CO2-Emissionen, die die Zuschauer durch die An- und Abreise bei Heimspielen verursachen, die größte Herausforderung. Deshalb ist es dem VfL so wichtig, die Fans für das Thema zu sensibilisieren und ihnen klimaschonende Mobilitätslösungen anzubieten. Das reicht vom Dauerkarten-Kombiticket mit kostenfreier Nahverkehrsnutzung bis hin zur groß angelegten Fan-Kampagne, ein Heimspiel pro Saison geschlossen mit dem Fahrrad zu besuchen.

Messbare Ziele sind für das CSR-Management wichtig, um Fortschritte belegen und Mitarbeiter motivieren zu können. Unter anderem hat sich der VfL deshalb vorgenommen, den Anteil an Merchandising-Produkten mit Fairtrade-Label auf zehn Prozent anzuheben und verhandelt hierüber mit seinem Ausrüster Kappa. CSR-Ziele wurden außerdem in die Zielvereinbarungen für Mitarbeiter und Geschäftsführer aufgenommen. "Es lohnt sich, in soziale und ökologische Verantwortung zu investieren. Denn Verantwortung ist die Grundlage für Vertrauen, Teamgeist und Erfolg " sportlich wie wirtschaftlich", sagt Thomas Röttgermann, Geschäftsführer des VfL Wolfsburg.

Meilensteine in der CSR-Arbeit

Der aktuelle CSR-Fortschrittsbericht knüpft an den ersten im Februar 2013 veröffentlichten umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht des VfL Wolfsburg an und schließt die Lücke zum nächsten umfassenden Bericht. Dies wurde auch nötig, denn es ging in den beiden zurückliegenden Spielzeiten für die Niedersachsen wie im Sport so auch bei vielen CSR-Aktivitäten stetig bergauf:
  • Im Rahmen seines "Gemeinsam bewegen"-Spieltags im April 2014 rief der Verein seine Zuschauer per Fahrrad-Kampagne zur klimaschonenden Fanmobilität auf.
  • Im September 2013 packte der gesamte Verein inklusive Spielern, Spielerinnen, Trainern, Managern und Geschäftsstellenmitarbeitern bei der TSG Calbe an, um die Plätze und Vereinsanlagen nach dem Juni-Hochwasser wieder auf Vordermann zu bringen. Die Aktion bildete den Auftakt für die Einführung des neuen Corporate-Volunteering-Programms des Vereins.
  • Zeichen für umweltbewusste Kleidung setzte der VfL im März 2014 mit der Modekollektion "Wolf?s Up". Aus Trikots und Restbeständen wurde dabei per "Up-Cycling" hochwertige Mode nicht nur für Fans.
  • Mit Vorlesefunktionen und "Live-Ticker" auf der Website und für mobile Endgeräte erweiterte der VfL sein barrierefreies Servicespektrum für Menschen mit Handicap.
  • Neuestes Engagement: Partner des Formel-E-Teams ABT Sportsline in der neuen Elektro-Rennserie der FIA.
  • Als einziger deutscher Verein ist der VfL zudem Gründungsmitglied des "European Football for Development Network" (EFDN); eines von vielen Beispielen für das internationale Engagement der Wölfe.
Der CSR-Fortschrittsbericht zum Download: CSR-Fortschrittsbericht des VfL Wolfsburg
Informationen rund um "Gemeinsam bewegen" unter http://www.vfl-wolfsburg.de/soziales

Lesen Sie außerdem über den VfL: 1:0 für die Umwelt ...
Bundesliga-Vereine setzen auf Nachhaltigkeit: Energie aus Sonnenlicht produzieren und im Stadion nutzen, Wassersparmaßnahmen einrichten oder Abfall recyceln.
 
Kontakt:  VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
Email:  Barbara.Ertel-Leicht@vfl-wolfsburg.de
Homepage:  http://www.vfl-wolfsburg.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 16.10.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MÄR
2025
Live-Interview: Jeremy Rifkin, Ökonom, Vordenker, Zukunftsforscher
9. Pioneers of Change Online Summit 2025
online
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
26
MAI
2025
Transformation der Arbeit & Unternehmenskultur 2025
10. Jahrestagung: Neue Arbeitsmodelle, neue Anforderungen | 40% Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Du willst mit deinem Bildungsprojekt so richtig durchstarten?

Wohnimmobilien und Klimaschutz - Praxispfad CO2-Reduktion zeigt Lösung für bezahlbares Wohnen auf

GROHE Water Insights 2025 zeigen

GROHE auf der ISH 2025

kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen

Nachhaltige Zukunft gestalten an der FAU WiSo Executive School

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation