Computer ausschalten oder auf Standby lassen

Was beim Standby Mode zu beachten ist

Es ist eine Diskussion so alt wie der Standby Modus selbst. Schon als diese Funktion vor über 30 Jahren zunehmend Verbreitung in Fernsehgeräten fand, begannen sich die Menschen zu fragen, ob die Bequemlichkeit denn gegenüber dem Energieverbrauch gerechtfertigt ist. Denn ein Gerät im Standby verbraucht theoretisch natürlich immer mehr Energie, als ein ganz ausgeschaltetes Gerät. Zumindest wenn man das Aus- und Einschalten des Computers außer Acht lässt. Aber ist dieser Vorgang wirklich so wichtig für den effektiven Stromverbrauch? Das haben wir uns hier einmal etwas genauer angesehen.

Was beim Standby Mode zu beachten ist
Auch wenn ein Gerät im Standby immer mehr Energie verbraucht als ein Gerät im komplett ausgeschalteten Zustand, gibt es trotzdem Fälle in denen es Sinn macht den Standby Modus auch zu verwenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Gerät häufig ein- und ausgeschaltet wird, aber dann immer nur für kurze Zeit benötigt wird. Schließlich benutzen wir heutzutage die verschiedensten Anwendungen, für die es durchaus notwendig ist, den Computer nicht durchgehend, aber dafür mehrmals täglich oder sogar stündlich zu benutzen. Sei es zur Kontrolle von Aktienkursen, zum Abrufen von Emails, beim Online Gaming im Royal Vegas Treueprogramm oder um ein Webcambild einer Überwachungskamera abzurufen. Aber wie verhält sich der Standby Modus gegenüber dem Herunterfahren?

Einen Computer hochzufahren benötigt Zeit, in der Regel mehrere Minuten. Außerdem wird in dieser Zeit durch Festplattenabrufe und Systemfunktionen, wie beispielsweise Selbsttests, meistens mehr Energie verbraucht, als ein Computer das später unter Normallast tut. In dieser Zeit verbraucht der Computer also bereits Strom, ohne dass wir ihn für unsere Zwecke nutzen können. Und zwar Zeit in der dieser Computer einen erheblich höheren Stromverbrauch hat, als im Standby Modus.

Was das für den Stromverbrauch bedeutet
Als Beispiel stelle man sich einen Computer mit 3 Watt Verbrauch im Standby Modus, aber 30 Watt während des Ein- und Ausschaltvorgangs vor. Hier könnte man das Gerät bis zur zehnfachen Dauer des Hoch- und Runterfahrens im Standby Modus belassen, ohne dabei mehr Energie zu verbrauchen. Setzt man großzügig an, sind für das Hochfahren eines Windows Rechners ca. 4 Minuten und für das Herunterfahren ca. 2 Minuten notwendig. Das bedeutet im Ergebnis, dass man den Computer eine ganze Stunde im Standby Modus betreiben könnte um am Ende die gleiche Energiemenge zu verbrauchen wie das Gerät, welches zwischendurch ausgeschalten wurde. Natürlich benötigt ein Computer auch beim Erwachen aus dem Standby Modus noch 30 Sekunden bis 1 Minute, aber ein Richtwert von 50 – 60 Minuten ist durchaus realistisch. 

Unser Fazit in Stichpunkten:
* Immer ganz ausschalten, wenn der Computer länger als eine Stunde oder gar über Nacht nicht benutzt wird.
* Standby Modus kann sogar Strom sparen wenn die Zeiten der Nichtnutzung unter 50 – 60 Minuten liegen (Schwankt von Gerät zu Gerät).
* Überprüfen und eliminieren sie Software die ihren Systemstart unerwünscht verzögert. Zum Beispiel mit einem sogenannten Autostart Manager.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 25.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG