So geht’s uns mit der Gemeinwohl-Bilanz

Mittelständische Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen mit der Gemeinwohl-Bilanzierung. forum sprach mit Claudia Gutmann von der FH Burgenland in Österreich.

© Fachhochschule Burgenland GmbHDie FH Burgenland ist mit ihren zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld im sonnigsten Bundesland Österreichs gelegen. Neben Regionalität spielen Interkulturalität, aber auch Innovation und Forschung eine wichtige Rolle im Studienalltag. Persönliche und individuelle Betreuung der 1.800 Studierenden ist oberstes Ziel – an der Fachhochschule Burgenland ist niemand eine Nummer.
 
 
 
 

Was hat sich durch den Prozess der Einführung einer Gemeinwohl-Bilanzierung im Unternehmen bereits konkret verändert?

Erkennbar ist die Veränderung des Bewusstseins innerhalb des Unternehmens. Die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz hat geholfen, eine neue Sicht auf viele Bereiche zu werfen und aus einzelnen Aktivitäten ein Gesamtbild zu entwickeln.
Um die durch die Bilanzierung begonnenen Prozesse und Veränderungen fortzuführen, wurde die Position einer/s Gemeinwohlbeauftragten geschaffen. Damit gibt es auch eine zentrale Ansprechperson für Gemeinwohlfragen im Unternehmen.
In weiterer Folge soll ein ganzes Team etabliert werden, das die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie in die einzelnen Unternehmensbereiche trägt.
 

Welchen Stellenwert hat die Gemeinwohl-Bilanz in Ihrem Unternehmen erlangt?

Die Themen „Gemeinwohl" und „Gemeinwohl-Bilanz" haben im Unternehmen einen immer höheren Stellenwert. Erkennbar wird das unter anderem durch das laufende „Mitdenken" von Gemeinwohl-Inhalten, vor allem in Planungsprozessen (in den Bereichen Personal, Beschaffung und Infrastruktur).
 

Wie schätzen Sie die Wirkung der Gemeinwohl-Bilanz für Ihr Unternehmen ein?

Aus unserem Selbstverständnis heraus und aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung unserer Studiengänge haben wir uns immer schon in sehr vielen Aspekten am Gemeinwohl orientiert.
Die Gemeinwohl-Bilanz hat uns geholfen, diese einzelnen Maßnahmen zu erkennen und in ein Gesamtbild zu setzen. Sie ist nun die Ausgangsbasis für uns, um jene Bereiche zu definieren, in denen wir Potenziale haben beziehungsweise uns verbessern möchten.
 

Welchen Tipp möchten Sie Unternehmerinnen und Unternehmern mitgeben, wenn sie sich mit der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz befassen?

Für uns war wichtig, sich die Zeit und die Ressourcen zu nehmen, um viele Akteurinnen und Akteure der FH Burgenland miteinzubeziehen.
Dieser offene und interaktive Prozess der Bilanzerstellung hat uns auf einen neuen Weg gebracht. Wir sehen bisher „Allgemeingültiges" nun mit neuen Augen, wir haben Perspektiven gewonnen. Werte, die uns immer schon wichtig waren, wurden an die Oberfläche gebracht. Wir konnten uns mit Menschen über Themen austauschen, die wir unter anderen Umständen nicht mit eben diesen besprochen hätten. Wir konnten uns und die FH Burgenland besser kennen lernen.

Gesellschaft | Megatrends, 18.02.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig