Analyse: Sinn und Unsinn des deutschen Pfandsystems

Kennen Sie die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Pfand-Arten?

Wer meint, der Flaschenpfand wäre ein weiteres Beispiel für deutsche Bürokratie, der irrt. Zum einen ist das Rückgabesystem für Leergut durchaus ökologisch wertvoll, zum anderen existiert es auch in vielen anderen europäischen Ländern sowie in einigen kanadischen und US-amerikanischen Bundesstaaten. 

© sr_verde, pixabay.com
Beim Flaschenpfand wird zwischen Einweg und Mehrweg unterschieden, wobei viele Kunden den Unterschied gar nicht kennen. Der lässt sich aber ganz einfach erklären: Mehrwegflaschen werden wiederbefüllt, Einwegflaschen werden dem Wertstoffkreislauf zugeführt und bestehen in der Regel aus PET. Sie sind per Gesetz mit 0,25 Euro Pfand belegt, während dieser bei Mehrwegflaschen unterschiedlich hoch ist. Für Bierflaschen ohne Bügelverschluss sind es 0,08 Euro, für solche mit Pfand regional sogar bis zu 0,50 Euro Pfand - die Abfüller können den Pfand bei Mehrwegflaschen selbst festlegen. Sonstige Glas- oder Hartplastikflaschen, beispielsweise für Wasser oder Limonade, schlagen meist mit 0,15 Euro Pfand zubuche.

Vereinfachte Flaschenrückgabe seit 2006
In Deutschland gab es den Mehrwegflaschen-Pfand erstmals 1929, der für Einweg-Getränkeverpackungen wurde hingegen erst 2003 eingeführt. Grund der Einführung des Einwegpfands war der sinkende Anteil an Mehrwegflaschen. Klagen von Einzelhandel und Getränkeindustrie gegen das neue Pfandsystem wurden damals abgewiesen. Zunächst wurden die Pfandflaschen immer nur dort zurückgenommen, wo sie gekauft wurden. Seit Mai 2006 sind alle Läden ab 200 qm zur bedingungslosen Rücknahme verpflichtet, sofern sie pfandpflichtige Einwegverpackungen verkaufen.

Auch in Österreich gibt es verschiedene Pfandklassen, allerdings nur für Mehrwegflaschen. Anders in der Schweiz: Hier werden PET-Einwegflaschen zwar zurückgenommen, der Kunde zahlt jedoch keinen Pfand. Vielmehr wird das Recycling vorfinanziert. Die Pfandbefreiung gilt aber nur, solange die Verwertungsquote von Getränkeverpackungen aus Glas, PET und Aluminium bei mindestens 75 Prozent liegt. Dafür verantwortlich ist der Verein PRS PET-Recycling Schweiz, dem fast alle Getränkeproduzenten, Importeure, Abfüller und Detaillisten des Landes angeschlossen sind.

Pfandsysteme in anderen Ländern
In Schweden gibt es den Einwegpfand für Glasflaschen mit 0,33 Liter bereits seit 1885. 100 Jahre später führten die Skandinavier den Dosenpfand ein und kurz darauf auch ein Pfandsystem für alle übrigen Flaschenarten. Mehrwegpfand gibt es hier ebenso wenig wie in Dänemark, wo der Pfand auf Dosen eine Krone, auf kleine PET-Flaschen anderthalb Kronen und auf große drei Kronen beträgt. In Portugal existiert Pfand auf Mehrwegflaschen für Bier und Cola und in Litauen kümmert sich wie in der Schweiz eine Organisation um die Rücknahme von Einwegflaschen, die eine Quote von über 90 Prozent erreicht.

Ob die Einführung des Einwegflaschen-Pfands in Deutschland der Umwelt wirklich geholfen hat, ist umstritten. Vor allem Umweltverbände zweifeln am Sinn und fordern vielmehr ein Verbot von Einwegverpackungen. Mehrwegflaschen können bis zu 50 Mal neu befüllt werden. Für die Abfüller bedeuten sie zwar einen logistischen und damit auch finanziellen Mehraufwand, doch die Umwelt profitiert von weniger Plastikmüll

Selbst wenn Kunden von diesem Vorteil wissen, haben sie oft gar keine andere Wahl als Einwegflaschen zu kaufen, denn einige Discounter bieten nur diese an. Die Quote der Mehrwegverpackungen sinkt daher immer weiter, was kontraproduktiv ist. So wurden 2012 fast 64 Prozent mehr Getränkedosen verkauft als 2009, aber vier Prozent weniger Mehrweg-Glasflaschen.

Innovative Produkte aus PET-Flaschen
Für Kunden hat sich in Deutschland durch die vereinfachte Rückgabe seit 2006 zwar einiges verbessert, für die Umwelt aber nur wenig. Die Politik sieht bislang keinen Grund zum Handeln und hält an beiden Pfandsystemen fest. Einige Unternehmen machen aus der Not eine Tugend und setzen auf Upcycling statt Recycling. 

Adidas verwertet beispielsweise in Zusammenarbeit mit Parley Plastikmüll aus dem Meer. So werden aus PET-Flaschen funktionale Sportbekleidung und Schuhe.

Umwelt | Ressourcen, 15.08.2018

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Watervent
Funding in the Water Nexus
10623 Berlin
29
APR
2024
DIGISUSTAIN
B2B Konferenz & Networking Hub für Nachhaltigkeits-Pioniere
60327 Frankfurt am Main
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Klima

Die Stromwende schreitet voran
Im Kreis Cochem-Zell ist ein virtuelles Kraftwerk entstanden
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Die Sonne ernten – only 'Made in China'?

Solarhersteller Meyer Burger kündigt Mitarbeitern und beschließt Aus in Freiberg/Sachsen

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024:

"Nachhaltigkeit muss kein Verzicht sein"

Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich

Econocom startet “Impact“:

Sticker Gizmo wählt NatureFlex™ als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten

Innovatives urbanes Wohnen mit Biome:

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen