Erhöhte Renditechancen auf den Erneuerbare-Energien-Märkten

„Mit einer verbreiterten Investitionsstrategie schaffen wir Werte“

Michael Ebner ist Geschäftsführer der KGAL Investment Management GmbH und verantwortlich für den Bereich Infrastructure innerhalb der KGAL Gruppe. Im forum Interview spricht er über die Investitionsstrategie des vierten Enhanced Sustainable Power Funds (ESPF 4) und erklärt, wo er die Wachstumstreiber des Marktes für Erneuerbare Energien sieht.

Die KGAL legt mit dem ESPF 4 den vierten Fonds für Erneuerbare Energien auf. Was ist das Besondere daran?
Michael Ebner Foto: KGALDer ESPF 4 investiert in den Bereichen Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft und anderen Technologien der Erneuerbaren Energien. Aber, und das ist das Neue daran, im Fokus steht erstmals das gesamte Spektrum der Wertschöpfungskette. In reifen Märkten wollen wir uns bereits in der Entwicklungs- und Bauphase engagieren, also sogenannte Greenfield-Investitionen tätigen. Brownfield-Investitionen mit technischen Optimierungen und grundlegenden betrieblichen Umstrukturierungen der Objekte in Wachstumsmärkten runden das Portfolio ab. Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf Projekten in Europa.

Warum empfehlen Sie institutionellen Anlegern diese Investitionsstrategie?
Die Geschwindigkeit der Erneuerbare-Energien-Märkte verlangt eine flexible, regional breit diversifizierte sowie nach Investitionszyklen optimierte Investitionsstrategie. Das zunehmende Interesse nach Assets aus dem Bereich Erneuerbare Energien hat zu einem enormen Druck auf Renditen geführt, so dass derzeit nur in Einzelfällen noch risikoadäquate Renditen für Bestandsobjekte erzielt werden können. Die Konzeption des ESPF 4 mit einem Zielvolumen von 500 Millionen Euro greift diese Entwicklung auf und bietet Investoren die Möglichkeit, chancenorientiert am Wachstum der Erneuerbaren Energien teilzunehmen.

Das heißt, Sie rechnen mit weiterem Wachstum des Marktes für Erneuerbare Energien?
Sowohl global aber auch in Europa erwarten wir sogar großes Wachstum. Der Anteil der europäischen Kapazitäten für Erneuerbare Energien wird voraussichtlich von 45 Prozent im Jahr 2015 auf 70 Prozent im Jahr 2040 steigen. Das entspricht einem zusätzlichen Kapazitätsausbau von bis zu 1.000 GW und einem Kapitalbedarf von mehr als einer Billion Euro bis 2040.

Was sind die Treiber für diese Entwicklung?
Zunächst einmal gibt es in Europa einen gut entwickelten und wettbewerbsfähigen Markt für Erneuerbare Energien mit einem verbindlichen politischen Bekenntnis, den CO2-Ausstoß und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Weitere Treiber sind die fortschreitende Urbanisierung und Elektrifizierung. Das sind starke Argumente für eine steigende Stromnachfrage und ein langfristig attraktives Strompreisniveau. Ein Vergleich der Stromgestehungskosten zeigt, dass sich die Kosten von Wind- und Solarenergie heute bereits auf einem ähnlichen Niveau mit fossilen Energieträgern wie Kohle befinden.

Greenfield-Investitionen erfordern zusätzliches Know-how. Wie kann die KGAL das abdecken?
Die KGAL hat aufgrund ihrer langjährigen Präsenz auf den Erneuerbare-Energie-Märkten eine breite Projektpipeline aufgebaut, um sowohl bei Projektentwicklungen als auch im Sekundärmärkt zu investieren. Wir sind seit 14 Jahren in diesem Bereich tätig und haben durch aktives Asset Management eines europaweiten Projektportfolios mit einem Wert von rund 2,4 Milliarden Euro eine bemerkenswerte Leistungsbilanz und tiefe Expertise geschaffen. Mit mehr als 50 Mitarbeitern im Bereich Infrastructure sind wir deshalb bestens aufgestellt, um für unsere Investoren auch bei dieser verbreiteteren Investitionsstrategie Werte zu schaffen. 

Kontakt: KGAL GmbH & Co. KG, Claudia Kratel | Claudia.Kratel@kgal.de | http://www.kgal.de


Lifestyle | Geld & Investment, 08.07.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Der Club stützt und verpflichtet
Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH