Songs of the T-Shirt
Eine Theaterperformance über den Konflikt Mode und Nachhaltigkeit
Vorbemerkung: Die Serie „NachhaltigKunst" stellt in jeder Ausgabe einen Künstler, eine Künstlergruppe und/oder ein Kunstwerk vor, welche die Sphären Nachhaltigkeit und Kunst interessant verbinden. Das soll Sie als Leser berühren und für Kunst begeistern. Es darf aber auch als Inspiration für Unternehmen, Institutionen und NGOs dienen, sich mit den Potenzialen von Kunst für die Nachhaltigkeitskommunikation auseinanderzusetzen.
„Du trägst ein T-Shirt auf deiner nackten
Haut. Es ist ‚Made in Bangladesh‘. Seit das Rana Plaza Gebäude in Dhaka
2013 eingestürzt ist und über 1000 Textilarbeiter/innen starben, plagt
dich ein diffus schlechtes Gewissen. 32 Paar Hände sind es, die dein
T-Shirt anfassen, bis es fertig ist. Shilpi kann sich durch die Arbeit
an der Nähmaschine bald ihre eigene Hochzeit finanzieren, hat aber vom
Einatmen der Fusseln Tuberkulose. Obwohl Naila zur Aufseherin befördert
wurde, hat sie gerade gekündigt. Ein Star-Ökonom sieht im hochwertigen
Textil-Export die Zukunft für ein stolzes und selbstständiges
Bangladesch. Eine Fabrikbesitzerin versteht die Arbeit an der
Nähmaschine als Quelle von Unabhängigkeit und Würde der Frauen."
Sklavinnen der Mode
So beschreibt das 1992 in Kassel gegründete
Flinntheater in der Pressemitteilung das Gefühlsbad, welches die
Zuschauer des collagenartigen Theaterstückes „Songs of the T-Shirt"
erleben. Die drei Schauspielerinnen Lisa Stepf, Lea Whitcher und Sonata
unter der Regie von Sophia Stepf bieten keine wohlklingenden Rezepte zur
Lösung der Nachhaltigkeitsproblematik in einer globalisierten
Modeindustrie, die von Fast-Fashion-Konzernen wie Primark, H&M und
Zara dominiert wird, an, sondern lassen den Zuschauer die Komplexität
der Problemstellung intensiv erleben. Kaum hat sich der Zuschauer eine
eigene Lösung zurechtgelegt, da wird diese Option auch schon wieder
zerstört. Sind die Arbeiterinnen in Bangladesch nur ausgenutzte
Sklavinnen oder trägt die Bekleidungsindustrie zum Glück des Landes bei?
Sollen wir auf fair produzierte und hippe Designermode aus
Berlin-Neukölln umsteigen und Mode aus Bangladesch boykottieren? Helfen
strengere Richtlinien und Gesetze oder wird der Markt das schon richten?
Zahlen Sie wirklich fair?
Die kleine, aber grandiose und eindrückliche
Produktion basiert auf einer rund einjährigen Recherche mit Interviews
unter anderem von Journalisten, NGOs und Designern von Upcycling-Mode
sowie einem 14-tägigen Dhaka-Besuch der drei Performerinnen. Das von den
drei Schauspielerinnen getragene Stück bietet den Zuschauern nur wenig
Kulisse und sparsame Requisiten an, aber es erzeugt starke Bilder in den
Köpfen der Zuschauer. Und diese Kopfbilder sind deutlich stärker und
langfristig wirksamer als einfach konsumierbare und eindeutige
Häppchen. Das macht anspruchsvolles Theater aus und passt auch besser zu
der aufgeworfenen Problemstellung. „Songs of the T-Shirt" gipfelt im
Verkauf von fair hergestellten T-Shirts entweder zu „Dumpingpreisen" (5 €
bei Einstandspreisen von rund 17 €), zu fairen oder zu hohen Preisen
(60 €) an die Zuschauer der Vorstellung. Da zeigt sich dann, ob der
Zuschauer als Käufer nur theoretisch über Konsum und Ethik nachdenkt und
gerne Sonntagsreden schwingt oder auch entsprechend handelt. Bislang
wurden in den knapp 20 Aufführungen rund 270 T-Shirts verkauft. Keine
der aufgeworfenen Fragen wird in der Performance von den
Schauspielerinnen beantwortet, keine fertige Lösung angeboten.
Das sich immer wieder verändernde Stück mit Improvisationsmomenten feierte am 21. Mai 2015 in den Sophiensälen in Berlin Premiere. Mittlerweile wurde es auch in Kassel, Bern und Aarau gezeigt. Die nächste Möglichkeit, die sehenswerte und im besten Sinne nachhaltig wirkende Performance live zu erleben, findet am 26.2. und 27.2.2016 im Rahmen der Ausstellung „Fast Fashion" – noch ein Tipp zum Thema nachhaltige Mode – statt, die vom 5.12.2015 bis 3.6.2015 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden gezeigt wird. „Songs of the T-Shirt" wird, wie auch andere Produktionen des Flinntheaters, auch für Jugendliche ab 15 Jahren gezeigt.
Background & Links:
- Deutsches Hygiene-Museum Dresden: www.dhdm.de
- Flinntheater: www.flinntheater.com
- fair hergestellte T-Shirts: www.aluc.eu; www.oporajeo.com
Professor für Marketing, insbesondere Markenführung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin beschäftigt sich seit Jahren mit Marketing, Marke und Nachhaltigkeit sowie den Verknüpfungen zur Kunst. www.cbaumgarth.net; www.arts-push-business.de
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.01.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2016 - Herausforderung Migration und Integration erschienen.

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Essen & Trinken

Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"