Am 21. März ist „Tag des Waldes“: Jetzt raus in den Wald und die Natur begrüßen

Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, was den Wald im Frühling so liebenswert macht

Stuttgart, zum 21. März 2016. Es gibt Aktivitäten, die machen im Frühling einfach mehr Spaß als im Winter: Joggen oder Radfahren zum Beispiel. Auch die tägliche Runde mit dem Hund ist im Pullover schöner als im dicken Regenmantel. Ein beliebter Treffpunkt ist der Wald. Kein Wunder, denn gerade im Frühling ist der Wald voller Leben. Neben Joggern, Radfahrern und Spaziergängern locken die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Knospen und Triebe der Pflanzen heraus. Auch die Vögel sind wieder zurück und deutlich zu hören, wenn Sie trillernd ihr Revier besetzen und den hungrigen Nachwuchs füttern. Einige Stockwerke weiter unten, auf und unter dem Boden, sind es Dachse, Frösche und Insekten, die erwachen. Die Sonne, die durch die noch lichten Baumkronen scheint, lässt den Wald zudem in einem faszinierenden Licht erstrahlen.
 
Neben Joggern, Radfahrern und Spaziergängern locken die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Knospen und Triebe der Pflanzen heraus. Foto: PEFC e.V.Dass die Wälder pünktlich zum Tag des Waldes am 21. März so schön und gepflegt aussehen, liegt neben Mutter Natur an den Waldbesitzern, Förstern und Waldarbeitern, die den Wald auch in den Wintermonaten pflegen und dabei stets das Wohlergehen des Waldes im Blick behalten. Auf fast 70 Prozent der deutschen Waldfläche richten sie sich dabei nach den Regeln, welche die Waldschutzorganisation PEFC aufgestellt hat: ökologische, ökonomische und soziale Standards für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Überprüft wird das Einhalten der Standards durch unabhängige Zertifizierungsstellen, zum Beispiel vom TÜV. Das schließt die Herkunftskontrolle des Holzes von der Ernte bis hin zu Produktion und Verkauf mit ein. Somit kann der Verbraucher sicher sein, dass Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen, oftmals aus einem Wald, den er kennt und liebt.
 
Moderne Wälder sind „multifunktional"
Wenn ein Wald viele Wünsche erfüllt, d. h. zugleich der Natur, der Freizeitgestaltung, oder der Trinkwasser- und Holzgewinnung dient, nennen ihn Fachleute „multifunktional". Ein Zeichen für multifunktionale Wälder sind beispielsweise auch die großen Holzpolter, die sich seitlich der Waldwege finden. Die im Winter geernteten und gestapelten Baumstämme wurden nicht etwa im Wald vergessen, sondern bewusst dort gelagert, um sie jetzt im Frühjahr bodenschonender abtransportieren und zu ökologischen Produkten weiterverarbeiten zu können. Entdeckt man am Polter das PEFC-Zeichen, ist garantiert, dass im Wald wieder genügend neues Holz nachwächst.
 
Mehr Informationen zu PEFC und weitere Tipps mit Dingen, die man jetzt im Wald entdecken und erleben kann, gibt es im Internet unter www.tag-des-waldes.de.

PEFC – die unabhängige Waldschutzorganisation
PEFC formuliert Regeln für den Umgang des Menschen mit dem Wald: Es setzt ökologische und soziale Standards für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Überprüft werden sie durch unabhängige Zertifizierungsstellen, zum Beispiel vom TÜV. Das schließt die Kontrolle des Holzes von der Ernte bis hin zu Produktion und Verkauf mit ein. Somit kann der Verbraucher sicher sein, dass Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. PEFC ist in Deutschland und weltweit die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Mehr unter pefc.de.


Kontakt: PEFC Deutschland e. V., Catrin Fetz | fetz@pefc.de | www.pefc.de     

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 14.03.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG