Grüner E-Commerce – ein Widerspruch?

Das Bestellen im Standard-Shop im Internet ist aus ökologischer Sicht problematisch.

Es gibt mittlerweile zahlreiche Online-Shops, die Bioprodukte oder als nachhaltig gekennzeichnete Waren anbieten. Gleichzeitig wird aber kaum damit geworben, dass der jeweilige Shop selbst nachhaltig agiert. Kein Wunder: Die schlechte Umweltbilanz eines Online-Shops – egal ob mit oder ohne Bioprodukten – wird bislang selten von den Kunden abgestraft. Nichtsdestoweniger gefällt es dem deutschen Durchschnittsverbraucher, wenn der Shop, in dem er kauft, auch nachhaltig mit den Ressourcen umgeht. Wer daher mit seinem Online-Shop Umweltbewusstsein zeigt, kann auch wirtschaftlich davon profitieren. Online-Shops sind mittlerweile schnell erstellt. Bei vielen Providern bedarf es dazu nicht einmal mehr Programmierkenntnissen. Ratschläge, wie man seinen Online-Shop gelungen gestaltet und seinen Umsatz steigert, findet man zuhauf. Ökologische Erwägungen jenseits der Produktpalette sind hingegen kaum präsent. Das ist mit Blick auf den voranschreitenden Klimawandel durchaus als beunruhigend zu bewerten, passt aber letztlich zu der gesamtgesellschaftlichen Haltung zum umweltfreundlichen Einkaufen: Diese erscheint in vielen Bereichen äußerst inkonsistent. So verlangen Verbraucher zwar zunehmend nach mehr Bioprodukten, aus welcher Region dieser Erde die so gekennzeichneten Produkte aber stammen, ist vielen aber gleichgültig.
 

Online-Shopping ist nicht umweltfreundlich

© Flickr Packaging Gone Bananas by Paul Downey CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehaltenDas Bestellen im Standard-Shop im Internet ist aus ökologischer Sicht problematisch. Von der Bestellung, die viel Strom kostet, über die Verpackungsmaterialien, die danach für gewöhnlich im Müll landen, bis hin zu dem Co2-Verbrauch für die Fahrwege ist die Umweltbilanz des Online-Shopping gegenüber dem Einkaufen im nächsten Geschäft eher schlecht. Obwohl deutsche Verbraucher häufig bekunden, dass ihnen ihr ökologischer Fußabdruck nicht egal sei, boomt das Online-Geschäft, sogar bei Verbrauchern, die gerne nachhaltige Produkte kaufen und eher zu Bioprodukten greifen.  
 

Ökologie und Ökonomie

Trotz oder gerade wegen des mangelnden Bewusstseins hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit eines Online-Shops, kann es sich lohnen, gerade auf diese Karte zu setzen. Mit einer gut geführten Marketingstrategie tut derjenige, der jetzt im Online-Handel auf Öko setzt, nicht nur unserer Umwelt einen Gefallen, sondern grenzt sich damit auch von herkömmlichen Online-Shops positiv ab. Trotz aller Inkonsistenzen wählen schließlich die meisten Verbraucher lieber umweltfreundlich.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 15.04.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH