Die Earth Hour 2015 – und darüber hinaus ...

Die neunte Earth Hour 2015 fand letzten Samstag statt. Blieb auch bei Ihnen das Licht in dieser Stunde aus?

Begonnen hat alles im Jahr 2007, als die erste Earth Hour (auf Deutsch: Stunde der Erde) als ein „Lights Off"-Event in Sydney, Australien vom WWF veranstaltet wurde.
Ziel war es und ist es, Menschen für den Schutz unseres Planeten zu vereinen und in den Dialog zu bringen. Earth Hour ist mittlerweile eine weltweite Bewegung in über 7.000 Städten und Orten, die zum Abschalten von nicht notwendigen Lichtern in dieser einen Stunde bewegen soll. Hierbei geht es nicht darum, in dieser eine Stunde möglichst viel Energie einzusparen. Es geht darum, ein Zeichen zu setzen.
Die Earth Hour soll als symbolische Handlung für einen Beitrag für unseren Planeten gelten – die Aufmerksamkeit soll auf Klimaschutzbelange gerichtet werden.
 
Save Our Climate! Now! - Die Earth Hour 2015 in Berlin © WWF
Dass es auch dieses Jahr gelungen ist, ein Zeichen zu setzen, zeigt ein Blick auf die folgenden vorläufigen Zahlen:
  • 172 Länder und Gebiete haben an der Earth Hour teilgenommen.
  • An mehr als 1.400 berühmten Baudenkmälern wurde das Licht ausgeknipst.
  • 41.910 sogenannte „Earth Hour Celebrations" wurden auf einer virtuellen Karte erstellt.
  • 36.500.000 Mal wurde sich das Earth Hour Video angesehen.
  • 5.900.000 Mal verschafften sich Earth Hour Meldungen über Facebook Gehör – und das nur zwischen dem 23. und 29. März 2015, der letzten Woche vor dem Event.
  • 378.000.000 Mal erreichten Twitter Meldungen der Earth Hour in derselben Woche die Twitter Gesellschaft. 
Auch wenn diese Zahlen vorerst auf Schätzungen beruhen, so ist eines klar: Die Earth Hour 2015 war ein voller Erfolg. Von der Antarktis über New York, Rio de Janeiro, Paris und Nairobi bis hin zur ISS (International Space Station) – die einstündige, gezielte Dunkelheit machte in 24 Zeitzonen und sechs Kontinenten Halt. Millionen von Unterstützern sind der Überzeugung, dass sie durch die Earth Hour die Notwendigkeit zum Handeln im Bereich des Klimaschutzes zum Ausdruck bringen konnten.
 
Doch die Initiatoren der Earth Hour gingen über diese eine Stunde hinaus und haben 2014 die Earth Hour Blue ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um eine Online-Plattform für Crowdfunding und Crowdsourcing für unseren Planeten. Die positive Energie der Earth Hour Bewegung soll hierbei auf die Unterstützung von großartigen Projekten für die Umwelt und für Menschen weltweit gerichtet werden und übergehen. Über die Crowdsourcing Plattform können Individuen einzelnen Kampagnen zudem eine Stimme verleihen.
 
Der Termin für die nächste Earth Hour steht übrigens schon fest: Am 19. März 2016 werden weltweit die Lichter wieder ausgeschaltet. 
Weiterführende Links:

Umwelt | Klima, 03.04.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen