Was Hänschen nicht lernt …
… lernt Hans nimmermehr!
Die These lautet: Nachhaltigkeit kann man lernen – in Bildungseinrichtungen, aber auch außerhalb des formellen Bildungssystems und in jeder Alltagssituation.

Die Saat geht auf
Die UN-Dekade hat so im letzten Jahrzehnt zur fach- und bereichsübergreifenden Vernetzung und besseren Zusammenarbeit der BNE-Akteure beigetragen. BNE ist heute in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems angekommen. Sie ist wichtiger Baustein in den Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung sowie zahlreicher Bundesländer und wurde auch in Schullehrpläne übernommen. Das Land Baden-Württemberg hat BNE sogar zu einem Leitprinzip für die Neugestaltung der Lehrpläne erklärt.
Am Vorbild lernen
Wichtiges Element der deutschen Dekade-Umsetzung war die
Auszeichnung beispielhafter BNE-Initiativen. Mehr als 1.900 wurden von der
Deutschen UNESCO-Kommission als „Offizielle Projekte der UN-Dekade"
ausgezeichnet. Viele Projektträger wurden durch dieses Gütesiegel zum Engagement
für BNE motiviert oder darin bestärkt. Auch Kommunen, die das Konzept in ihrer
lokalen Bildungslandschaft ganz besonders fördern und BNE zu einem politischen
Leitbild erklärt haben, wurden ausgezeichnet. Von ländlichen Kleingemeinden bis
zu Metropolen wie Hamburg und München gehören 21 Kommunen mit insgesamt 6,2
Millionen Einwohnern zum Netz der „Kommunen der Weltdekade".
Trotz vieler herausragender Projekte bleibt viel zu tun. Aufgabe ist die Entwicklung einer Struktur, mit der BNE dauerhaft sowohl im gesamten Bildungssystem wie im Wirtschafts- und Sozialbereich verankert und als selbstverständliches Leitprinzip auch im Freizeitbereich beachtet wird. Die Erfolge der Dekade dürfen nicht nur kurzfristiger Natur sein. Bildungsexperten und Akteure der BNE sind deshalb einig, dass der Einsatz für das Bildungskonzept mit dem Ende der Dekade nicht aufhören darf. Auch die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich erklärt, sich weiter dafür einsetzen zu wollen, BNE noch stärker in allen Bildungsbereichen zu verankern. Die nationalen und internationalen Aktivitäten werden höchstwahrscheinlich im Rahmen eines Weltaktionsprogramms fortgeführt. Die 69. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen entscheidet im Herbst 2014 über einen von der UNESCO erarbeiteten Vorschlag.
Bilanz ziehen und in die Zukunft blicken
Am 29. und 30. September 2014 fand in Bonn die nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade statt. Sie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission veranstaltet und stand unter dem Motto „UN-Dekade mit Wirkung – 10 Jahre BNE in Deutschland". An der Konferenz nahmen etwa 450 Personen teil, die zum Erfolg der UN-Dekade beigetragen haben und sich auch zukünftig für das Bildungskonzept einsetzen werden.
Walter Hirche
war Wirtschaftsminister in Niedersachsen und
Brandenburg sowie Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium.
Seit 2002 ist er Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission.
Gesellschaft | Bildung, 01.10.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2014 - Green Tech als Retter der Erde erschienen.

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2021
APR
2021
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
JUN
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Umfrage zur Priorisierung der Lockdown-Lockerungen schockiert unseren Philosophen Christoph Quarch
Jetzt auf forum:
Bildungsinitiativen aufgepasst: Online-Bewerbung für Hidden Movers Award bis zum 5. Mai 2021 möglich
Die Suche nach der umweltfreundlichen Route
Green-IT Box: Hardware Entsorgung unternehmer- und umweltfreundlich
Online-Kurs Menschen würdig führen (9.6.2021)
Natürliche Hautpflegeprodukte aus Schweden setzen neuen Standard bei nachhaltiger Gesichtspflege
Nachhaltige Spitzenreiter gesucht: Start des GreenMLA®-Unternehmens-Benchmarking