Grüne Werbung braucht Brief und Siegel
GfK-Studie: Absage an Greenwashing
Nürnberg/Stuttgart - Unternehmen, die mit Ökologie und Nachhaltigkeit werben, sollten ihr Engagement "schwarz auf weiß" beweisen können. Das ist die Meinung von 80,1 Prozent der Deutschen, ermittelt von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag von PEFC Deutschland e.V. Vier von fünf Bundesbürgern halten firmenunabhängige Zertifikate für diesen Nachweis geeignet, beispielsweise das PEFC-Siegel für nachhaltig produzierte Holz- und Papierprodukte.![]() |
Das PEFC-Zertifikat garantiert eine nachhaltige Herkunft des eingesetzten Holzrohstoffs und schließt umstrittene Quellen aus. Dabei lässt PEFC neben dem Wald auch die gesamte Prozesskette bei der Herstellung eines Produkts zertifizieren und durch unabhängige Gutachter, wie zum Beispiel dem TÜV, kontrollieren. Jede zertifizierte Firma erhält eine eigene Kennziffer und wird Teil einer transparenten Produktion, vom Forstunternehmer bis zur Druckerei. Dieser lückenlose Nachweis, verbildlicht durch das PEFC-Label, schützt Unternehmen vor dem Vorwurf, Holzrohstoffe aus Raubbau oder illegalem Einschlag einzusetzen: "schwarz auf weiß", so wie es die Bundesbürger in der Befragung des größten deutschen Meinungsforschungsinstituts in diesen Tagen fordern.
Mit PEFC verfügen Unternehmen über ein weltweit anerkanntes Nachweissystem. Das verschafft inzwischen international rund 10.000 PEFC zertifizierten Unternehmen einen Akzeptanzvorteil, die zusammengenommen Holz- und Papierprodukte für alle Anwendungen anbieten: Bauholz für Neubau, Um- und Anbauten sowie Modernisierungen, Fenster und Türen, Innenausstattung und Bodenbeläge, Büromöbel und -materialien (Kopierpapier, Stifte, Post-its etc.), sämtliche Verlags- und Druckerzeugnisse sowie Paletten, Transport- und Produktverpackungen, gleich ob aus Holz oder Karton.
PEFC im Blickpunkt
Die weltgrößte unabhängige Waldzertifizierungsorganisation PEFC setzt gemeinsam mit den Stakeholdergruppen des jeweiligen Landes Standards für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und gewährleistet damit den Erhalt von Waldökosystemen für nachfolgende Generationen. Inzwischen finden sich auf jedem Kontinent PEFC-zertifizierte Waldflächen, insgesamt mehr als 245 Millionen Hektar. In Deutschland werden rund zwei Drittel des Waldes nach PEFC bewirtschaftet. Zudem zertifiziert die Organisation die Unternehmen der Produktionskette. Mit einem vollkommen unabhängigen Kontrollmechanismus nimmt PEFC eine Alleinstellung unter den Zertifizierungssystemen ein. PEFC ist damit ein lückenloser und anerkannter Herkunftsnachweis und zugleich zentraler Baustein für nachhaltiges Handeln in Industrie, Gewerbe und öffentlichem Sektor.
Mehr unter www.pefc.de.
Quelle: PEFC Deutschland e.V.
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 12.03.2013

Der Mensch ist, was er isst
forum 04/2019 ist erschienen
- Mahlzeit! Haben Sie reflektiert, was Sie, ja Sie, heute schon gegessen haben? Vermutlich nicht, sonst wäre Ihnen vielleicht der Appetit vergangen. Doch weder Industrienahrung, noch Tierleid müssen sein. Der Schwerpunkt „Food for Future" untersucht, ob Fleisch bald aus der Retorte kommt oder durch Lupinen und Pilze ersetzt wird.
Kaufen...
Abonnieren...
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Philosoph aus Leidenschaft
Der pervertierte Willen zur MachtWer die neue Rechte bekämpfen will, muss ihre innere Logik verstehen