Killer-Jeans
Unternehmen lassen trotz Verzichtserklärungen Sandstrahltechnik zu
Die Clean Clothes Kampagne deckt auf, dass in Zulieferbetrieben von H&M, Diesel, Levis und Zara nach wie vor Jeans sandgestrahlt werden und damit die Gesundheit der ArbeiterInnen riskiert wird.Wien, 29.03.2012. Als im Laufe des letzten Jahres bekannt wurde, wie gefährlich die Sandstrahltechnik für ArbeiterInnen ist, weil sie zur tödlichen Lungenkrankheit Silikose führen kann, gaben viele Markenunternehmen dem öffentlichen Druck nach und erließen ein Sandstrahlverbot in ihren Zulieferbetrieben. "Jeans dürfen keine Menschenleben kosten!" forderte die Clean Clothes Kampagne und recherchierte in den letzten Monaten für den Bericht "Tödliche Jeans" in bangladeschischen Fabriken. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
![]() |
Arbeiter beim gesundheitsgefährdenden Sandstrahlen in einem Zulieferbetrieb |
"Es ist schockierend, dass Unternehmen das Sandstrahlen verbieten, um ihren Ruf zu retten, gleichzeitig aber weiterhin die Arbeiterinnen und Arbeiter einer tödlichen Gefahr aussetzen!" kritisiert Philip Doyle von der österreichischen Clean Clothes Kampagne.
Die Recherche belegt, dass neben dem manuellen auch das "Kabinensandstrahlen" in Bangladesch tödliche Risiken mit sich bringt. Die Kabinen sind zumeist nicht komplett abgedichtet, so dass der Staub entweichen kann und weitere Personen, die im gleichen Raum z.B. Sortier- oder Putzarbeiten ausführen, gefährden. Zudem wurde festgestellt, dass medizinisches Fachpersonal in Bangladesch kaum über den Zusammenhang von Sandstrahlen und Silikose informiert ist. Erkrankte ArbeiterInnen erhalten daher oft nicht die korrekte Diagnose und Behandlung.
Die Clean Clothes Kampagne fordert nun alle verantwortlichen Markenfirmen dringend auf, das Sandstrahlverbot nachhaltig und flächendeckend durchzusetzen. "Markenfirmen müssen schon ihre Designvorgaben so anpassen, dass die Jeans nicht sandgestrahlt werden müssen, sämtliche Formen dieser "Veredelungspraxis" verbieten und für die Überprüfung des Verbots mit lokalen Gewerkschaften und NGOs kooperieren" so Philip Doyle. Markenfirmen sollen nur noch in Zulieferbetrieben produzieren, die weder manuell noch in Kabinen sandstrahlen lassen. Auf der politischen Ebene verlangt die Clean Clothes Kampagne, dass die Regierungen der Produktionsländer Sandstrahlverbote erlassen und dass die EU und die österreichische Regierung ein Importverbot für sandgestrahlte Jeansprodukte prüfen.
Rückfragehinweis:
Philip Doyle
Clean Clothes Kampagne
Tel.: 01 405 55 15 328
Mobil: 0660 123 69 66
E-Mail: philip.doyle@cleanclothes.at
www.cleanclothes.at
![]() Lesen Sie diesen Beitrag im Branchenreport Modeindustrie sowie weitere spannende Artikel zum Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Schwerpunkt Stadt der Zukunft und dem Special Wald, Holz & Biodiversität . Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle: Clean Clothes Kampagne, Philip Doyle
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 02.04.2012

Frauen bewegen die Welt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018
- Kampf fürs Wasser
- Schenken macht Freude
- Slow Fashion
- Sikkim - Blaupause für die Zukunft?
Kaufen...
Abonnieren...
27
FEB
2019
FEB
2019
World Sustainable Energy Days
Interaktive Events stellen Networking & Erfahrungsaustausch in den Vordergrund
A-4600 Wels
Alle Veranstaltungen...
Philosoph aus Leidenschaft
Angedacht...Wesen der Verbundenheit. Unsere Identität verdankt sich den Beziehungen, in denen wir stehen.
Jetzt auf forum:
Diskussion über das Vermächtnis von Karl Marx
Weiterbildung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Nachhaltigkeit zielsicher steuern
Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff
Cantina Kaltern: La dolce vita mit Verantwortung
5. Internationales Nachhaltigkeitssymposium
Basel, Venedig, Nürnberg, Afrika – Milliardäre und Zukunftsgestalter