BMW i - die automobile Zukunft
Ein Gastbeitrag von Cypselus von Frankenberg (BMW Group)
Was wird uns in Zukunft bewegen? Gefragt sind neue Lösungen für eine individuelle und vor allem nachhaltige Mobilität. Die BMW Group hat diesen Bedarf erkannt und begegnet ihm mit einer eigenen Submarke, die gezielt auf die sich wandelnden Kundenwünsche eingeht: BMW i.
BMW i steht für visionäre Fahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen, die sich stark über Nachhaltigkeit definieren. Zwei besondere Fahrzeugkonzepte, der BMW i3 Concept und BMW i8 Concept, zeigen, wie individuelle Mobilität bei BMW i in Zukunft aussehen kann. Der BMW i3 Concept, bisher als Megacity Vehicle bekannt, ist ein konsequent nachhaltig gestaltetes Fahrzeug für das urbane Umfeld: rein elektrisch angetrieben und maßgeschneidert für die Anforderungen einer emissionsfreien Mobilität. Im Interieur macht die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Naturfasern und natürlich gegerbtem Leder Nachhaltigkeit direkt erlebbar.
Der BMW i8 Concept verkörpert den Sportwagen einer neuen Generation: eine Beschleunigung von unter fünf Sekunden von null auf 100 km/h bei einem Verbrauch von unter drei Litern im europäischen Zyklus bietet bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau.
Eine besondere Rolle für die Elektromobilität hat das Thema Batterie: Die für die BMW i Modelle geplanten Zellen werden von SB Limotive, einem Joint Venture zwischen Bosch und Samsung, geliefert. Der Zukauf von Batteriezellen bietet insofern Vorteile, da auf der Seite der Zellhersteller mit größeren Entwicklungssprüngen zu rechnen ist.
Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette
Die große Besonderheit von BMW i ist die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit - und zwar hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über die gesamte Wertschöpfungskette. Für die Fahrzeuge von BMW i wurden bereits in der frühen Phase der Strategie und Konzeption erstmals verbindliche Nachhaltigkeitsziele definiert, die vom Einkauf, über die Entwicklung und Produktion bis zum Vertrieb und sogar dem Recycling reichen.
Wie erfolgreich dies gelungen ist, zeigt der BMW i3 Concept: Über den gesamten Produktlebenszyklus inklusive der Stromerzeugung in Europa (EU-25 Strom-Mix) weist das Auto mindestens ein Drittel weniger Treibhauspotenzial (CO2e) auf, als ein sehr effizientes Fahrzeug aus dem gleichen Segment mit Verbrennungsmotor. Wird das Fahrzeug mit regenerativ gewonnenem Strom betrieben, kann das Treibhauspotenzial sogar um deutlich mehr als 50 Prozent gesenkt werden. Damit setzt BMW i neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität - über die gesamte Wertschöpfungskette.
Cypselus von Frankenberg ist in der Konzernkommunikation der BMW Group Sprecher BMW i.

Der BMW i8 Concept verkörpert den Sportwagen einer neuen Generation: eine Beschleunigung von unter fünf Sekunden von null auf 100 km/h bei einem Verbrauch von unter drei Litern im europäischen Zyklus bietet bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau.
Eine besondere Rolle für die Elektromobilität hat das Thema Batterie: Die für die BMW i Modelle geplanten Zellen werden von SB Limotive, einem Joint Venture zwischen Bosch und Samsung, geliefert. Der Zukauf von Batteriezellen bietet insofern Vorteile, da auf der Seite der Zellhersteller mit größeren Entwicklungssprüngen zu rechnen ist.
Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette
Die große Besonderheit von BMW i ist die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit - und zwar hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über die gesamte Wertschöpfungskette. Für die Fahrzeuge von BMW i wurden bereits in der frühen Phase der Strategie und Konzeption erstmals verbindliche Nachhaltigkeitsziele definiert, die vom Einkauf, über die Entwicklung und Produktion bis zum Vertrieb und sogar dem Recycling reichen.
Wie erfolgreich dies gelungen ist, zeigt der BMW i3 Concept: Über den gesamten Produktlebenszyklus inklusive der Stromerzeugung in Europa (EU-25 Strom-Mix) weist das Auto mindestens ein Drittel weniger Treibhauspotenzial (CO2e) auf, als ein sehr effizientes Fahrzeug aus dem gleichen Segment mit Verbrennungsmotor. Wird das Fahrzeug mit regenerativ gewonnenem Strom betrieben, kann das Treibhauspotenzial sogar um deutlich mehr als 50 Prozent gesenkt werden. Damit setzt BMW i neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität - über die gesamte Wertschöpfungskette.
Cypselus von Frankenberg ist in der Konzernkommunikation der BMW Group Sprecher BMW i.
Quelle: Cypselus von Frankenberg BMW Group Konzernkommunikation und Politik Sprecher BMW i
Technik | Mobilität & Transport, 04.01.2012

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert für eine einmalige Reichensteuer auch in Deutschland
Jetzt auf forum:
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction
CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
Wir befinden uns an einem Wendepunkt
Deutsche wollen Exportstopp für in der EU verbotene Pestizide