EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Unterschiedliche Dynamik bei Alltagsprodukten und größeren Anschaffungen

Nachhaltigkeitsindex weiterhin auf Talfahrt

Der Negativtrend im nachhaltigen Konsumverhalten setzt sich fort. Der NIQ Nachhaltigkeitsindex fällt im Januar 2025 auf ein Rekordtief von 91,3 Punkten (Oktober 2024: 92,9 Punkte). Während die Kaufbereitschaft für nachhaltige Alltagsprodukte eine leichte Erholung zeigt, geht das Kaufinteresse an nachhaltigen größeren Anschaffungen spürbar zurück. Eine Sonderauswertung von NIQ zeigt, dass die Beweggründe für den Kauf nachhaltiger Produkte stark von der jeweiligen Produktkategorie abhängen. 

NIQ Nachhaltigkeitsindex auf Rekordtief. © NIQDer Index für nachhaltige größere Anschaffungen verzeichnet einen deutlichen Rückgang und liegt im Januar bei 90,3 Punkten, nachdem er im Oktober noch bei 100,3 Punkte und im Januar 2024 bei 96,3 Punkte lag. Der Anteil derjenigen, die in den letzten Monaten nachhaltige größere Anschaffungen getätigt haben, sank von 28 Prozent auf 25 Prozent. Gleichzeitig nimmt die Kaufabsicht weiter ab: Lediglich 26 Prozent der Verbraucher planen, innerhalb der nächsten zwölf Monate nachhaltige größere Anschaffungen zu tätigen – im Oktober waren es noch 30 Prozent.

Auch die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte in diesem Segment einen höheren Preis zu zahlen, ist rückläufig. Im Januar liegt dieser Wert bei 67 Prozent, nach 71 Prozent im Oktober. „Diese Entwicklung verdeutlicht die Unsicherheit der Konsumenten hinsichtlich ihrer finanziellen Lage und der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen", erklärt Petra Süptitz, Nachhaltigkeitsexpertin bei NIQ. „Wir beobachten, dass viele Verbraucher größere Investitionen momentan eher zurückstellen oder auf kostengünstigere Alternativen ausweichen – auch wenn sie Nachhaltigkeitsaspekte grundsätzlich schätzen." 

Nachhaltige FMCG-Produkte stabilisieren sich – Preisbereitschaft steigt 
Der Index für nachhaltige FMCG*-Produkte zeigt hingegen eine leichte Erholung. Er steigt von 88,1 Punkten im Oktober auf 91,9 Punkte, liegt aber weiterhin knapp unter dem Niveau von Januar 2024 (92,8 Punkte). Der Anteil derjenigen, die im letzten Monat nachhaltige Produkte des täglichen Bedarfs gekauft haben, stieg leicht von 64 Prozent im Oktober auf 66 Prozent im Januar. Die Kaufabsicht bleibt stabil: 61 Prozent der Verbraucher planen, in den kommenden Wochen nachhaltige FMCG-Produkte zu kaufen. Das ist ein Prozentpunkt mehr als im Oktober.

Auffällig ist die steigende Preisbereitschaft in diesem Bereich. 67 Prozent der nachhaltigen FMCG-Käufer sind bereit, für diese Produkte mehr zu zahlen, während es im Oktober noch 62 Prozent waren. Vor allem Bio-Lebensmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit und entwickeln sich deutlich dynamischer als konventionelle Produkte. 2024 verzeichnete Bio-Food einen Umsatzanstieg von 9,7 Prozent, während der Absatz um 10,2 Prozent wuchs. Besonders Eigenmarken im Bio-Segment treiben diese Entwicklung voran. „Bio-Produkte haben sich als fester Bestandteil des Einkaufsverhaltens etabliert. Wir sehen, dass eine stabile Gruppe von Käufern, die immer wieder auf nachhaltige Alternativen setzt und zunehmend bereit ist, dafür mehr Geld auszugeben", so Petra Süptitz.

Motivationen für nachhaltigen Konsum: Je nach Produktkategorie variieren die Kaufgründe stark. © NIQ
Motivationen für nachhaltigen Konsum variieren je nach Produktkategorie 
Eine Sonderanalyse von NIQ zeigt, dass die Beweggründe für den Kauf nachhaltiger Produkte stark von der jeweiligen Produktkategorie abhängen. Bei Lebensmitteln und Getränken spielt vor allem die Unterstützung regionaler Produzenten eine große Rolle. Rund vier von zehn Konsumenten entscheiden sich für nachhaltige Lebensmittel, weil sie lokale Unternehmen und Landwirte unterstützen möchten. 35 Prozent geben an, dass ihnen der Schutz der Natur wichtig ist, während 33 Prozent nachhaltige Produkte aufgrund ihres positiven Einflusses auf das Klima bevorzugen. Auch das Tierwohl ist für 29 Prozent ein entscheidender Faktor, während ein Viertel der Konsumenten die geringere Umweltbelastung durch weniger Verpackungsmüll als Motivation nennen. 

Auffällig sind auch altersbedingte Unterschiede in den Kaufmotiven. Während für Konsumenten über 50 Jahre die Unterstützung regionaler Unternehmen im Vordergrund steht, ist für jüngere Verbraucher zwischen 18 und 29 Jahren vor allem der Naturschutz entscheidend. Zudem nehmen sie nachhaltige Produkte häufig als innovativer wahr und greifen deshalb gern zu. 

Bei Körperpflegeprodukten sowie Wasch- und Reinigungsmitteln steht der Umweltschutz an erster Stelle. Rund ein Drittel der Verbraucher kauft nachhaltige Produkte in diesem Segment, weil sie gut für die Natur sind, während 29 Prozent den Klimaschutz als Hauptgrund angeben. Weitere wichtige Aspekte sind die Vermeidung von Mikroplastik (25 Prozent), die Reduktion von Abfall (23 Prozent) sowie ein geringerer Gehalt an Schadstoffen (22 Prozent). 

Im Bereich der elektrischen und elektronischen Geräte sind es sowohl ökonomische als auch ökologische Faktoren, die den nachhaltigen Konsum antreiben. 32 Prozent der Konsumenten wählen nachhaltige Geräte, um Strom zu sparen, während 26 Prozent Klimaschutz als Hauptmotiv nennen. Zudem spielt die Recyclingfähigkeit eine große Rolle (23 Prozent), ebenso wie die allgemeine Umweltverträglichkeit der Produkte (23 Prozent) und die Möglichkeit zur Wassereinsparung (22 Prozent).  
 
Zur Studie
Der NIQ Nachhaltigkeitsindex zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kaufentscheidung bei größeren Anschaffungen und Fast Moving Consumer Goods auf und misst Veränderungen. Der Index umfasst zurückliegende Käufe unter Nachhaltigkeitsaspekten, geplante Käufe sowie die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte einen höheren Preis zu bezahlen. Dafür befragt NIQ alle drei Monate eine repräsentative Gruppe von rund 1.000 Konsumenten in Deutschland. 
 
Für die Darstellung des NIQ Nachhaltigkeitsindex liegen seit Januar 2023 die Durchschnittswerte des Jahres 2022 zugrunde, die einem Basiswert von 100 Punkten entsprechen. Mit dem NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 wird die Veränderung gegenüber dem letzten Monat der Erhebung interpretiert.
 
Die Erhebung für den aktuellen Index fand von 2. bis 5. Januar 2025 statt. 

Kontakt: NIQ, Corina Kirchner | corina.kirchner@nielseniq.com | www.NIQ.com


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 06.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig