Frühjahrsforum 2023 – Nachhaltiges Wirtschaften (Uni Bayreuth, 26.-30. April)

Bayreuther Nachhaltigkeits-Netzwerk forum1.5 veranstaltet Impulstage zur Wirtschaftswende in der Region

In diesem Jahr findet das Frühjahrsforum als mittlerweile etabliertes Format des forum1.5 unter dem Motto "Nachhaltiges Wirtschaften" statt. Vom 26. bis 30. April 2023 vernetzen sich hier Interessierte aus Bayreuth und Region, um regionalen Herausforderungen zu meistern, welche durch die Klimakrise und unsere bisherige Wirtschaftsweise entstehen. Das Programm besteht dabei aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen und möchte alternative Wege des Wirtschaftens sowie konkrete Maßnahmen zur Durchführbarkeit vor Ort aufzeigen.

© Jens Wagner"Unsere Art und Weise zu wirtschaften, ist eine der Hauptursachen für die multiplen Krisen, mit welchen wir uns aktuell beschäftigen müssen. Die Klimakrise und die Biodiversitätskrise sind dabei nur zwei Beispiele." sagt Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth und Initiator des forum1.5. "Es braucht nicht nur eine Erzählung vom Grünen Wirtschaften, sondern echte Alternativen. Um die Wirtschaft zu transformieren, sind Überzeugung und Mut von Unternehmer*innen, Netzwerke mit der Zivilgesellschaft und eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung der Kommunen und Regionen notwendig. Im diesjährigen Frühjahrsforum werden wir viele Ansätze zur Transformation der Wirtschaft wie die Donut-Ökonomie, Gemeinwohlökonomie oder alternative Rechtsformen für Unternehmen diskutieren." fügt Miosga hinzu.

Was bietet das Frühjahrsforum für Bayreuther Bürgerinnen und Bürger? Im letzten Jahr beinhaltete das Frühjahrsforum Veranstaltungen zur Mobilitätswende in Kommunen und bot damit einen umfassenden Überblick zu nachhaltigen und transformativen Ansätzen in Stadt und Region. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Veränderung der Wirtschaft vor Ort. Obwohl sich viele Veranstaltungen in erster Linie an Vertreter*innen von Kommunen und Unternehmen richten, sind einige spannende Programmpunkte für interessierte Menschen aus der Region mit dabei. Sie können sich etwa über die Geschichte der wirtschaftlichen Transformation der letzten 800 Jahre in der Region informieren, Infos zum Beitritt zu Energiegenossenschaften bekommen oder erfahren, wie Ihr gespartes Geld zur Transformation des Finanzsektors beitragen kann. Für eine detaillierte Übersicht der Veranstaltungen lohnt sich ein Blick ins Programm.
 
Darüber hinaus richtet sich das diesjährige Frühjahrsforum explizit an Kommunen und Unternehmen, denn sie spielen eine wichtige Rolle bei der Transformation der Wirtschaft. Das Frühjahrsforum soll die Möglichkeit bieten, sich zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens sowie möglichen lokalen und regionalen Aktivitäten zu informieren, mit anderen Akteuren zu vernetzen und neue Partnerschaften für die Zukunft einzugehen. Thematisch breit aufgestellt richtet sich das Angebot beispielsweise an Unternehmen aus der Wertschöpfungskette des Streuobstes, an Menschen auf der Suche nach der geeigneten Rechtsform für ihr Vorhaben oder an Unternehmen, welche die Möglichkeiten der regionalen Wirtschaftsförderung besser ausschöpfen möchten. Das Thema der Wirtschaftsförderung 4.0 wird auch am Freitagnachmittag im Rahmen einer Podiumsdiskussion bearbeitet, mit Vertreter*innen der Wirtschaftsförderung der Stadt und des Landkreises Bayreuth, Expert*innen für regionale Wirtschaftsförderung und einem Vertreter der Hamsterbacke Bayreuth e.V. mit praktischen Erfahrungen aus dem eigenen Gründungsprozess. Lokale Pionier*innen sind also genau richtig beim Frühjahrsforum 2023.

Das forum1.5 freut sich darauf, gemeinsam mit Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und interessierten Bürger*innen zukunftsfähige Lösungen für Stadt und Region zu erarbeiten und zu diskutieren. Seien auch Sie dabei! Sie sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme am Frühjahrsforum ist kostenlos. So wird unabhängig der finanziellen Mittel die Teilnahme für interessierte Menschen ermöglicht. Ein Catering sorgt für Ihr leibliches Wohl.

Wichtig zu wissen: Das Frühjahrsforum findet in Präsenz statt: Die Präsenzveranstaltungen werden an der Universität Bayreuth im Gebäude NW III stattfinden.
Anmeldungslink, vollständiges Programm und weitere Informationen über das forum1.5
oder auf der Facebook- bzw. Instagram-Seite des forum1.5 zu finden.

Kontakt: Universität Bayreuth, Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Prof. Dr. Manfred Miosga | stadtregion@uni-bayreuth.de | www.forum1punkt5.de

Über das forum1.5
Das forum1.5 ist ein Netzwerk für alle, die sich in Bayreuth und der Region Oberfranken für eine klimagerechte Zukunft einsetzen. Ziel des forum1.5 ist es, möglichst viele Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen zu bringen, um gemeinsam am Klimaschutz in Bayreuth und der Region Oberfranken zu arbeiten. Zentral für das forum1.5 sind die halbjährlichen Veranstaltungen, im Frühjahr und Herbst (Wandelwoche). Hinter dem forum1.5 steht ein Forschungsprojekt der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth gefördert durch das Bayrische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Umwelt | Klima, 03.04.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen