Acrylglas XT – ein recyceltes, umweltfreundliches Material

Acrylglas selbst ist schon ein umweltfreundliches Material. Es handelt sich um einen nicht toxischen Kunststoff, bei dessen Herstellung keine schädlichen Stoffe verwendet werden. Plexiglas ist außerdem ein leicht zu recycelnder Werkstoff. Wenn Ihnen Umweltaspekte besonders wichtig sind, dann können Sie noch einen Schritt weiter gehen und sich für Acrylglas XT entscheiden. 

Acrylglas XT – Was ist das?  

© freebie, pixabay.comAcrylglas XT, also das so genannte Öko-Plexiglas, unterscheidet sich in seinen technischen Parametern und physikalischen Eigenschaften nicht von herkömmlichem Plexiglas. Acrylglas XT wird jedoch aus recyceltem Material hergestellt. Für seine Herstellung werden Plexiglasabfälle aus verschiedenen Quellen verwendet. Dabei kann es sich z. B. um Produktionsabfälle oder gebrauchte, beschädigte Plexiglasteile handeln. Dadurch eignet sich maßgeschnittenes recyceltes Acrylglas ideal für nachhaltige Projekte, bei denen die Verwendung umweltfreundlicher Materialien im Vordergrund steht. Öko-Plexiglas bewährt sich zudem in Situationen, in denen die Verwendung von recycelten Kunststoffen vorgeschrieben ist. Mehr über die Verwendung von maßgeschnittenem Acrylglas XT erfahren Sie im Artikel: 3 Anwendungsmöglichkeiten für recyceltes Plexiglas.

Öko-Plexiglas – Eigenschaften

Welche Eigenschaften hat Acrylglas XT? Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich Öko-Plexiglas in Bezug auf seine physikalischen oder optischen Eigenschaften nicht von herkömmlichem Acrylglas. Einige der wichtigsten Eigenschaften von Acrylglas XT haben wir nachstehend zusammengestellt. 

Sehr hohe Festigkeit, Die Schlagzähigkeit von Acrylglas XT, also die Beständigkeit gegen Schläge, ist etwa 10-mal höher als die von Glas. 

Lichtdurchlässigkeit – eine Platte aus farblosem Plexiglas XT lässt ca. 92 % des Lichts durch. Dieser Parameter ändert sich bei stärkeren Platten nur geringfügig. Acrylglas XT ist zusätzlich auch UV-beständig. Daher vergilbt dieser recycelte Kunststoff auch nach längerer Sonneneinstrahlung nicht. 

Ein sehr großer Vorteil jedes Plexiglases, darunter auch von Acrylglas XT, ist sein geringes Gewicht. Maßgeschnittenes XT-Acrylglas ist nicht einmal halb so schwer wie eine Glasscheibe mit den gleichen Maßen. 

Acrylglas XT ist außerdem relativ einfach zu verarbeiten. Öko-Plexiglas lässt sich also schneiden, bohren und sogar unter dem Einfluss hoher Temperaturen biegen. Die besten Ergebnisse bei der Verarbeitung erzielt man natürlich beim Einsatz von professionellen Geräten. 

Recycelte Acrylglasplatten sind außerdem wetterfest. Sie können ohne Probleme im Freien verwendet werden. Beispiele für solche Anwendungen sind z.B. Balkongeländer oder verschiedene Vordächer aus maßgeschnittenem Acrylglas XT.

Sie fragen sich, ob Öko-Plexiglas irgendwelche Nachteile hat? Ähnlich wie herkömmliches Acrylglas sind auch Platten aus recyceltem Kunststoff relativ empfindlich gegenüber Kratzern und bestimmten Chemikalien. Dies gilt insbesondere für Verbindungen auf Alkoholbasis oder gängige Lösungsmittel. Aus diesem Grund sollten Sie zur Pflege von Acrylglas XT am besten nur Seifenwasser und einen weichen Schwamm oder ein Tuch verwenden. Zu vermeiden sind Topfreiniger aus Stahlwolle, raue Schwämme sowie die in letzter Zeit so beliebten Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis. 

Recycelter Kunststoff und neue Trends im Bauwesen

Die wachsende Beliebtheit von Acrylglas XT und anderen recycelten Kunststoffen passt perfekt zu den neuesten Trends im Bauwesen. Im kürzlich veröffentlichten Green Building Materials Global Market Report 2022 ist zu lesen, dass der Wert des Marktes für umweltfreundliche Baustoffe bis Ende 2026 mit einer Geschwindigkeit von fast 10 % jährlich wächst. Auch der Kunststoffmarkt unterliegt zunehmend einer Regulierung von oben. Ein Beispiel dafür ist die neue EU-Verordnung über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff. Solche Vorschriften haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die wachsende Beliebtheit von Produkten aus recyceltem Kunststoff. Zudem wächst von Jahr zu Jahr das Umweltbewusstsein der einzelnen Verbraucher, die sich immer häufiger für umweltfreundliche Materialien entscheiden.

Technik | Green Building, 05.02.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG