Stiftung Solarenergie und Solace Abessinia kooperieren mit äthiopischem Sozialprojekt
Wohnraum für Bedürftige im Solardorf Rema

©Photo Solace Abessinia, zukünftige Bewohnerin des Altersheimes
"Die Solarenergie hat in Rema das Leben der Menschen nachhaltig verbessert", so Harald Schützeichel, Vorstand der Stiftung Solarenergie. "Das Projekt zeigt, wie Solarenergie wirtschaftliche und soziale Impulse setzt, die weitere Aktivitäten nach sich ziehen. Wir hören nicht bei der Technik auf."
Die Solarinstallateure fanden bei ihren Arbeiten einige alte Frauen, die keine Angehörigen mehr haben. Sie leben in Tukuls, die schon lange nicht mehr repariert wurden, oft kaum geschützt vor Kälte und Wind. Sie haben wenig zu essen und praktisch keine medizinische Versorgung. So entstand aus dem Solarprojekt heraus der Social Solar Club, der in Rema ein Altersheim in traditioneller Lehmbauweise errichtet.
Die deutsche Initiative Solace Abessinia unterstützt die Aktivitäten des Social Solar Clubs. "Wir haben Geld für Baumaterial, Nahrung, Medikamente, Kleidung und andere Ausstattung gesammelt", so Hadwig Storch von Solace Abessinia. "Wir freuen uns, dass wir jetzt mit der Stiftung Solarenergie zusammen der spontanen Aktivität eine langfristige Perspektive geben können. Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe geben, die den Dorfbewohnern ermöglicht, dauerhaft ihre sozialen Belange selbst zu regeln." Für den laufenden Unterhalt des Altenheims plant der Social Solar Club ein photovoltaisch versorgtes Solarkino in Rema. Mit dem Eintritt finanzieren die Besucher den Lebensunterhalt für die alten Menschen.
Über Stiftung Solarenergie
Die Stiftung Solarenergie mit Sitz in Merzhausen/Freiburg setzt die Solarenergie zur Armutsbekämpfung in Afrika ein. Im Sinne einer dauerhaften Entwicklung ist es ihr Ziel, ein sich selbst tragendes Solarhandwerk aufzubauen. Seit 2005 arbeitet die Stiftung Solarenergie in Äthiopien und hat hier die bisher größten Solarprojekte in Ostafrika realisiert. Im Rahmen des Projekts "Licht für Bildung" hat die Stiftung Solarenergie bereits drei äthiopische Dörfer mit Solarlicht ausgestattet. Darüber hinaus hat die Stiftung Solarenergie im November 2007 die International Solar Energy School (ISS) in Rema/Äthiopien gegründet. Informationen www.stiftung-solarenergie.org.
Der Social Solar Club kann über die Stiftung Solarenergie erreicht werden.
Über Solace Abessinia
Solace Abessinia mit Sitz in Freiburg ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 2007 das Ziel verfolgt, in Äthiopien Bedürftige mit dem Lebensnotwendigsten zu versorgen und ein soziales Netzwerk zwischen den jungen und älteren Menschen aufzubauen.
Kontaktadresse: solace.abessinia@googlemail.com
Weitere Informationen unter www.solar-consulting.de/solace-abessinia.
Ansprechpartner Pressearbeit Solace Abessinia:
PR-Agentur Dr. Klaus Heidler Solar Consulting, Dr. Klaus Heidler,
Solar Info Center, D-79072 Freiburg,
Tel. +49/761/38 09 68-20, Fax. +49/761/38 09 68-11,
versenden Sie hier eine email, oder besuchen Sie www.solar-consulting.de
Quelle:
Technik | Energie, 08.08.2008

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München