„Uffgeblähte Wickelwalnuss“ holt Sieg an den Main
Konstruktion von Studierenden der Frankfurt UAS überzeugt Jury bei Betonkanu-Regatta 2022
Kann Beton schwimmen? Na klar! Aber wie kann ein solches Kanu besonders ressourceneffizient und mit innovativer Technik hergestellt werden? Dieser Frage gingen Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) nach.

„Wir alle kennen Beton als massiven Baustoff – gerade darum würde man auf den ersten Blick nicht vermuten, dass man aus ihm ein schwimmfähiges Kanu bauen kann. Durch die dünnwandige Konstruktion, die Wasserverdrängung und den daraus resultierenden Auftrieb kann es schwimmen, auch, wenn es aus Beton ist. Die Herausforderung ist dabei weniger, die Schwimmfähigkeit sicherzustellen, sondern vielmehr die Entwicklung und Anwendung innovativer Entwurfs- und Materialkonzepte", erklärt Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm, Professorin für Baustoffe, Bauphysik, Bauwerkserhaltung und Ressourcenoptimiertes Bauen an der Frankfurt UAS. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Michael Horstmann, Professor für Massivbau und Konstruktiver Ingenieurbau, betreute sie die Studierenden-Projekte.

Die Herstellung des Kanus erfolgte schließlich durch das überlappende Aufwickeln von Textilbetonbahnen – ähnlich wie bei einem Gipsverband. Dafür haben die Studierenden eine Methode gefunden, mit welcher der Beton möglichst dünn um die Schalung gewickelt werden kann. Sie umwickelten die beiden ineinander gesteckten, zuvor in Folie geschlagenen Schalungen mit der eigens hierfür entwickelten Betonmischung. Während einige der Studierenden stets neuen Beton anmischten, arbeiteten andere an der „Produktionsstraße", um den Beton gleichmäßig auf das Textil aufzutragen. Direkt im Anschluss wurde der Beton-Textil-Verbund auf der drehbaren Schalung aufgewickelt. Nach einer kurzen Trockenphase von nur wenigen Tagen durchtrennten die Studierenden diese „Walnuss" und lösten die beiden nun entstandenen Kanus von ihrer Schalung, von dem eins für die Betonkanu-Regatta vorbereitet wurde.
Den Studierenden des Sommersemesters 2022 stand für ihre Arbeiten eine Zeitspanne von nur sechs Wochen zur Verfügung. Sie entwarfen für ihr Kanu „Schepp gewiggelt" eine eigenständige Schalung, die aus dem 3D-Laserscan eines Wettkampfkanus abgeleitet wurde. Mit einem 3D-Konstruktionsprogramm wurde der Schalungskorpus entlang seiner Längsachse in mehr als 30 Scheiben aufgeteilt. Mit Papierschablonen wurden dann mehr als 30 Styroporscheiben zurechtgeschnitten, die auf einer Stahlachse aneinandergereiht und mit Vliesen umwickelt den Schalungskörper ergaben. Die Betonrezeptur wurde von der „Uffgeblähten Wickelwalnuss" übernommen und dessen Wickelverfahren weiter optimiert, so dass die Frankfurt UAS mit einem zweiten gewickelten Kanu auf der Regatta vertreten war. Die Studierenden trieben zudem mit höchstem Einsatz den Multimediaauftritt und den vielbeachteten Präsentationsstand beider Kanus voran.
Zur Betonkanu-Regatta
Die Betonkanu-Regatta ist ein internationaler Wettbewerb, der in Deutschland erstmals 1986 vom damaligen Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. initiiert wurde. Der Wettbewerb, an dem über 100 Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem europäischen Ausland teilnehmen, wird alle zwei Jahre ausgerichtet. Die Teilnehmenden kommen aus berufsbildenden Schulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird. Die Herausforderung besteht darin, eine möglichst innovative Kanukonstruktion zu entwickeln. Neben dem Konstruktionswettbewerb, gibt es den sportlichen Wettkampf, sowie den Designwettbewerb. Bereits seit 1994 nimmt die Frankfurt UAS regelmäßig an der Betonkanu-Regatta teil.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm | petra.rucker@fb1.fra-uas.de | Prof. Dr.-Ing. Michael Horstmann | michael.horstmann@fb1.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de/fb1
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
Technik | Innovation, 15.06.2022

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Im Rahmen der documenta fordert Christoph Quarch den internationalen Kunstbetrieb auf, sich neu zu definieren
Jetzt auf forum:
Wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen:
Melitta Gruppe gründet Recyclingfirma in Indien
Persönlicher UV-Index schützt die Haut
An den Bedürfnissen des Radverkehrs orientiert
Aktiv werden fürs Klima: mit einem nachhaltigen Wärmeschutz
Die LIGANOVA Group integriert Nachhaltigkeits-Startup Spenoki