Holz ja – aber nicht um jeden Preis!

Der aktuelle Kommentar von Christine Lemaitre

Die Frage nach Klimaschutz drängt auch im Bausektor. Holz speichert Kohlenstoff und gilt deshalb als Trendbaustoff. Nicht zuletzt die Holzknappheit 2021 zeigt jedoch, dass die Branche nicht auf einen einzigen Baustoff setzen sollte.  Darin liegt aber auch eine große Chance. Denn er weitet den Blick auf eine Handvoll Baustoffalternativen und Bauweisen, die sich auf das besinnen, was ein Material wirklich leisten kann.
 
Holz ist vielen anderen Baustoffen überlegen. © analogicus, pixabay.comDie Baubranche ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Sie entstehen jeden Tag beim Heizen und allen Aktivitäten, die Strom benötigen. Schaut man sich den kompletten Fußabdruck von Gebäuden an, fallen auch die CO2-Emissionen auf, die entstehen, wenn Baumaterialien hergestellt werden, Gebäude instandgesetzt oder rückgebaut werden. Laut einer Studie machen diese verbauten Emissionen im Schnitt ein Drittel aller mit Gebäuden verbundenen Klimagase aus. Die Bestrebungen hin zu mehr Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien machen es möglich, dass Gebäude heute klimaneutral im Betrieb sein können. Dadurch fallen die verbauten Emissionen umso mehr ins Gewicht. Es ist also absolut nötig, dass diese reduziert werden.

Holz als Klimaretter?
Da kommt der Baustoff Holz genau richtig. Denn Bäume speichern im Laufe ihres Lebens eine ganze Menge Kohlenstoff und reduzieren damit Treibhausgase in der Luft. Wird er als Baustoff eingesetzt, kann die gespeicherte Menge vom CO2-Fußabdruck des Gebäudes abgezogen werden – man spricht deshalb auch von einer CO2-Senke. Schaut man sich daneben die CO2-Emissionen von anderen Materialien wie beispielsweise Stahlbeton an, wird die klimafreundliche Wirkung von Holz noch deutlicher. Da erkennt sogar ein Laie, dass Holz gut fürs Klima ist. Das ist die Lösung für die Baubranche. Oder?

Der differenzierte Blick des nachhaltigen Bauens
Ganz so einfach ist es leider nicht. Als Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen plädieren wir für einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der auf ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten gründet und konsequent den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigt. Dieser Ansatz geht aus einem differenzierten Blick hervor und stellt einige Bedingungen an den Baustoff Holz – ein kleiner Auszug:
 
Wie vielfältig Gebäude aus Baustoffalternativen sein können, zeigt der Alnatura Campus mit Stampflehmfassade, der den DNP im Jahr 2019 gewinnt. © Roland HalbePflanzen unterliegen einem natürlichen Kreislauf der Kohlenstoffspeicherung und -freisetzung. Wird der Baustoff Holz nach der Nutzungszeit zur Energiegewinnung verbrannt, gelangen die CO2-Emissionen wieder in die Atmosphäre. Klimaneutral ist dieser Prozess nur, wenn in dieser Zeit genug Holz nachgewachsen ist – das dauert in der Regel aber zwischen 20 bis 40 Jahre. Deshalb muss Holz so lange wie möglich im Gebäude bleiben, um den Effekt der CO2-Speicherung wirklich nutzen zu können.
 
Zwar kann Holz als CO2-Senke funktionieren, wenn es jedoch mit schadstoffhaltigen Anstrichen behandelt wird oder so verklebt ist, dass es am Lebensende nicht mehr weiterverwendet oder verwertet werden kann, ist aus ganzheitlicher Sicht nichts gewonnen. Außerdem entscheidet sich die Langlebigkeit des Baustoffs auch an der Frage des Witterungsschutzes und der Konstruktionsart.
 
Das Holzhaus Leipzig-Lindenau überträgt städtische Detaillösungen auf den Holzbau und macht ihn zum urbanen Thema. Das würdigt der DNP 2019 mit einer Nominierung. © Peter EichlerBeim Transport von Baumaterialien werden ebenfalls CO2-Emissionen verursacht. Holz als Baustoff sollte deshalb dort verwendet werden, wo er auch lokal verfügbar ist – Voraussetzung dafür ist, dass es aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird, die oben genanntes Gleichgewicht sicherstellt. Vor der Wahl des Baustoffs gilt es abzuwägen, ob Holz die benötigte Funktion am besten erfüllt. Möglicherweise sprechen Standort, Rahmenbedingungen und Nutzungstyp für einen anderen Baustoff, der effizienter leistet, was gebraucht wird.

Offen für die Vielfalt: Materialgerecht planen und bauen
Mein Appell lautet, sich differenziert mit der Materialwahl auseinanderzusetzen. Wer das tut, stellt die Zielsetzung vor die Baustoffwahl und öffnet sich damit für alle Baustoffalternativen, die ein nachhaltiges Ergebnis zum Ziel haben. Das führt dazu, die Vorteile unterschiedlicher Werkstoffe zu kombinieren und Materialien standort-, klima- und funktionsabhängig auszuwählen. Wie unterschiedliche Baustoffe und Bauweisen in der Planung simuliert werden können, um zu einem guten, einfachen Ergebnis zu gelangen, zeigt der diesjährige Preisträger des „Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur" mit dem Titel „Einfach Bauen". Fällt nach einem Prozess des Abwägens die Wahl am Ende auf den Baustoff Holz: Dann bitte gerne!
 
Mehr Informationen zur differenzierten Betrachtung des Holzbaus ist zu finden im Positionspapier der DGNB.

Christine Lemaitre. © DGNBDr. Christine Lemaitre studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Ab 2003 war sie am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart beschäftigt und ab 2007 bei der Bilfinger Berger AG. Seit Februar 2010 ist Dr. Christine Lemaitre Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie war von 2016 bis 2020 Mitglied des Vorstands des World Green Building Council (WGBC) und ist außerdem Mitglied im Beirat für Baukultur des Landes Baden-Württemberg, dem Nachhaltigkeitsrat des ZIA und im board of directors des Cradle to Cradle Product Innovation Institutes. Des Weiteren ist sie Co-Initiatorin der internationalen Planerinitiative „Building Sense Now", Vorsitzende des europäischen Netzwerks Climate Positive Europe Alliance (CPEA) und Vorstand der Wissensstiftung.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Umwelt | Ressourcen, 07.04.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)