„Powered by Women“: Wirtschaftliche Teilhabe fördert Wachstum
Zum Weltfrauentag stellt das Import Promotion Desk drei Unternehmerinnen, ihre Frauen-Teams und ihre erfolgreichen Gründungen vor
Oft unterschätzt nehmen Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern eine zentrale Rolle bei der Versorgung und Einkommenssicherung ihrer Familien ein. Sie arbeiten in der Landwirtschaft, in der Weiterverarbeitung und im Verkauf. Dennoch sind es meist Frauen, die kaum Zugang zu Bildung, Landbesitz und Krediten haben. Das wirtschaftliche Potenzial der Frauen bleibt ungenutzt. Eine gleichberechtigte Teilhabe am wirtschaftlichen Leben würde nicht nur die Frauen in ihren Rechten stärken, sondern auch das Wirtschaftswachstum in den Ländern fördern. Anlässlich des Weltfrauentages stellt das Import Promotion Desk (IPD) drei Unternehmerinnen aus Äthiopien, Sri Lanka und Kolumbien vor, die illustrieren, welche großen Chancen in der wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen liegen. Die Initiative der Importförderung ist in 14 Entwicklungs- und Schwellenländern engagiert und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen beim Export auf den europäischen Markt.

Erfolgreiches Frauenteam

Das Team in Modjo baut die Kräuter und Zutaten für seine Gewürzmischungen selbst an und arbeitet darüber hinaus mit Kleinbäuer:innen aus der Region zusammen. Neben Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung verantwortet das Team auch die Produktion der typischen äthiopischen Gewürzmischungen. Das Sortiment umfasst somit nicht nur getrocknete Bockshornkleesamen, weißen und schwarzen Kreuzkümmel, schwarzen Kardamom, äthiopisches Basilikum u.v.m., sondern auch verschiedene Chili-Pfeffer Mischungen wie Berbere und Mitmita.
Spezialistinnen mit guter Bezahlung

Das Team von „Savour Route" – 90 Prozent davon Frauen – sind Expertinnen bei der Bearbeitung der Baumstämme und des feinen Abhobelns der Innenrinde. Viele der Mitarbeiterinnen arbeiten bereits seit vielen Jahren in der Zimtindustrie und haben ihre Technik mit den Jahren verfeinert. Als Spezialistinnen für die Ceylon-Zimtherstellung werden sie sehr gut bezahlt. Die meisten, so Gamage, seien die Ernährerinnen ihrer Familien und würden auch für die Ausbildung ihrer Kinder aufkommen. Andere finden bei „Savour Route" einen Arbeitsplatz, um das Handwerk zu erlernen und sich weiter zu qualifizieren. Für die Gründerin Gamage war es wichtig, Arbeitsmöglichkeiten für Frauen zu schaffen und sie damit auch finanziell unabhängiger zu machen.
Weitere Qualifikation und Aufstiegschancen

Heute arbeiten fast 100 Mitarbeiter:innen bei „Montana-Fruits". 65 Prozent des Montana-Teams sind Frauen. Wichtig für Moranth ist es, Frauen nicht nur eine Beschäftigung und eine Verdienstmöglichkeit zu geben, sondern Frauen zu fördern, weiterzubilden und mit ihnen gemeinsam das berufliche Fortkommen zu planen. Viele Führungspositionen in der Produktion und in der Verwaltung werden bei „Montana Fruits" bereits von Frauen besetzt.
Import Promotion Desk (IPD)
Das Import Promotion Desk (IPD) ist eine Initiative zur Importförderung in Deutschland.
Das IPD bildet ein Scharnier zwischen kleinen und mittleren Unternehmen in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern und europäischen Importeuren.
Ziel ist es, die Partnerländer in den globalen Handel zu integrieren und damit einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Ländern zu leisten.
Das IPD eröffnet Exporteuren aus den Partnerländern den Zugang zum EU-Markt und unterstützt sie beim Aufbau von Handelsbeziehungen. Europäischen Importeuren erschließt das IPD neue Bezugsquellen in den Partnerländern und unterstützt sie beim Beschaffungsprozess bestimmter Produkte.
Aktuell ist das IPD in 14 Ländern tätig: Ägypten, Äthiopien, Côte d’Ivoire, Ecuador, Ghana, Indonesien, Kolumbien, Marokko, Nepal, Peru, Sri Lanka, Tunesien, Ukraine und Usbekistan. Das IPD fokussiert sich dabei auf bestimmte Branchen: frisches Obst und Gemüse, natürliche Zutaten für Lebensmittel, Pharmazie und Kosmetik, nachhaltige Holzprodukte, Schnittblumen und nachhaltiger Tourismus.
Aufbau und Durchführung des IPD verantwortet die weltweit tätige Entwicklungsorganisation sequa gGmbH in enger Kooperation mit dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA). Gefördert wird das IPD vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weitere Informationen unter www.importpromotiondesk.de.
Kontakt: Import Promotion Desk (IPD), Sandra Freiberg | freiberg@importpromotiondesk.de
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 08.03.2022

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Sonne und Holzhackschnitzel heizen die Wohnzimmer der Bürgerinnen und Bürger in Gimbweiler. Ein innovatives Nahwärmenetz macht es möglich.
Jetzt auf forum:
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Klimaaktivisten und Prominente aus der Ukraine fordern von EU: "Stoppt Gas, stoppt Putin"
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
EU-Agrarpolitik: "Greening" brachte kaum Verbesserung für Umwelt
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer