Breite Themenpalette – große Dynamik
Neues B.A.U.M.-Jahresmagazin erschienen
Die Themenpalette sowie die Dynamik von B.A.U.M. spiegelt sich im Jahresmagazin 2022 des Netzwerks für nachhaltiges Wirtschaften wider. Das neue Format bringt eine Auswahl von Artikeln aus den bisherigen Ausgaben von B.A.U.M. Insights sowie aktuelle Beiträge z.B. zu den Herausforderungen von EU-Taxonomie und Digitalisierung für den Mittelstand. Zusätzlich gibt der geschäftsführende Vorstand von B.A.U.M. einen Ausblick auf 2022.

Das jetzt vorliegende Jahresmagazin – das erste seiner Art – versammelt eine Auswahl von Artikeln aus den bisherigen Ausgaben von B.A.U.M. Insights. Aktuelle Beiträge aus der Geschäftsstelle geben zudem einen Einblick in die Arbeit von B.A.U.M. Sie werfen einen Blick zurück auf das Jahr 2021, das durch die Übergabe des Vorsitzes von Prof. Dr. Maximilian Gege an Yvonne Zwick ein besonderes war. Außerdem berichten sie über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung sowie die wichtigsten Inhalte der ersten DNK-Erklärung von B.A.U.M. für das Berichtsjahr 2020.
Der geschäftsführende Vorstand von B.A.U.M. gibt im Jahresmagazin auch einen Ausblick auf 2022: Welche Themen stehen im Fokus? Welche neuen Formate sind geplant? Welche Impulse sollen gesetzt werden? Aktuelle Beiträge, die Aspekte aus der Arbeit des Netzwerks aufgreifen, widmen sich den Herausforderungen von EU-Taxonomie und Digitalisierung für den Mittelstand, der Verantwortung von Unternehmen für eine nachhaltige Mobilität sowie dem Fachkräftemangel im Bereich Klima- und Umweltschutz, der die Erreichung der Klimaziele gefährdet.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung: KMU im Transformationsprozess
- Auswirkungen der EU-Taxonomie auf den Mittelstand
- Bauen neu denken: Fünf Prämissen für zukunftsfähige Gebäude in der Klimakrise
- Nachhaltige Mobilität im Unternehmen: Ihre Verantwortung – Ihre Chance
- So kann Circular Economy zu einer Erfolgsgeschichte werden
- Entwaldungsfreie Lieferketten: Die Hausaufgabe für Unternehmen in Zeiten von Klimawandel und Waldvernichtung
- B.A.U.M.-Definition zur Klimaneutralität von Unternehmen
- Scheitert die Klimaneutralität am Personalmangel?
Die PDF-Version des Magazin finden Sie hier zum kostenlosen Download. Ein gedrucktes Exemplar des B.A.U.M.-Jahresmagazins kann online gegen Übernahme der Versandkosten bestellt werden.
Über B.A.U.M.
Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit weit über 700 Mitgliedern eine starke Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung in Europa. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Engagierte Unternehmen erhalten eine Plattform für praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Know-how und Impulse. Aktuelle Leuchtturmprojekte sind die Initiative "Wirtschaft pro Klima”, nachhaltig.digital sowie die jährliche Verleihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises.
ALTOP-Verlag, Edda Langenmayr | e.langenmayr@eco-world.de | www.forum-csr.net
Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.01.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie