Gold Rush – Wertanlage in der Krise
funkelnd, wertvoll, zerstörerisch
In der Coronakrise setzen Anleger wieder verstärkt auf Gold. Doch das hat verheerende Folgen für Menschen und Umwelt. Sicherheitsbewusste Investoren werden dabei „Steigbügelhalter" der Zerstörung.
Die erneut steigende Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus verbreitet zunehmende Unsicherheit. Umso wichtiger wird Gold als Wertanlage für Anleger. Der Preis für die Feinunze mit 31,103 Gramm steigt seit Monaten und nähert sich der Marke von 2000 US-Dollar. Damit kostet Gold fast vierzig Prozent mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Auch die Nachfrage nach dem funkelnden Goldschmuck legt derzeit zu.

Gold tötet Mensch und Natur
Wie sehr die Umwelt durch den Run auf Gold ruiniert wird, erlebt auch Hartmut Heidenreich hautnah. Seine Dortmunder Kirchengemeinde unterhält eine Partnerschaft mit einer Gemeinde in der nördlichen Andenregion von Peru. Multinationale Konzerne fördern dort Gold im Tagebau. „Der Goldabbau hinterlässt schon nach acht Jahren mehrere hundert Meter tiefe und kilometerlange, vergiftete Krater, die weder zuzuschütten noch renaturierbar sind", klagt Heidenreich. Die Goldausbeute der Konzerne ist hoch, da in einem Laugenverfahren mithilfe von Zyanid selbst kleinste Goldspuren aus dem abgebauten Gestein herausgelöst werden. Doch Zyanid ist das Salz der Blausäure und hochgiftig. Jedes Jahr hinterlässt der Goldabbau in der Region, bei dem mehr als 180.000 Tonnen Zyanid verwendet werden, eine hochgiftige Schlacke, die das Grundwasser verseucht und in Flüsse gespült wird. Ebenso verheerend sind die Folgen der Goldgewinnung aus Flusssand, die von Kleinschürfern betrieben wird. Bei dieser Methode kommt Quecksilber zum Einsatz. Es wird mit dem Goldstaub vermischt und dann erhitzt. Das giftige Gas Quecksilber entweicht, das Gold bleibt zurück. Dadurch gelangen große Mengen Quecksilber in die Umwelt. Die Umweltorganisation WWF hat die Folgen der Goldgewinnung in mehreren aktuellen Studien untersucht. Danach arbeiten in den Minen rund 30 bis 40 Millionen Menschen unter „ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenden Bedingungen". Durch Zyanid und Quecksilber leiden viele von ihnen an Vergiftungen, die tödlich sein können, so der WWF.
Wir können alles ändern, wenn wir wollen
Immerhin hat die Kritik an den Folgen der Goldförderung zur Suche nach Alternativen geführt. Seit einigen Jahren bieten engagierte Juweliere „fair gehandeltes Gold" an. Es stammt aus zertifizierten Minen, in denen grundlegende Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Auch der weltgrößte Schmuckhersteller, die dänische Firma Pandora, will nach eigenen Angaben zunehmend auf faires und Recycling-Gold und -Silber umsteigen. Doch Hartmut Heidenreich ist skeptisch: „Zugegeben, beim fairen Gold sind die sozialen Standards höher als in konventionellen Minen, das ist ein Vorteil. Aber Giftfreiheit ist keine Bedingung. Und Alternativen zu Zyanid und Quecksilber sind mir nicht bekannt."
Die wichtigste Alternative zu neu gewonnenem Gold liegt für Heidenreich ebenso wie für den WWF im Recycling. „Wiederverwertetes Altgold hat den gleichen Wert wie neu gewonnenes Gold. Es belastet die Menschen und die Umwelt jedoch deutlich weniger", schreibt der WWF. Das Altgold kann aus Schmuckstücken stammen, die nicht mehr benötigt werden, wie auch aus elektronischen Geräten. Gold wird in der Zahntechnik ebenso verwendet wie für Smartphones und Laptops. Da in deutschen Haushalten nach Expertenschätzung mehr als 120 Millionen alte Handys nicht mehr genutzt werden, könnte allein das Recycling dieser Geräte 2,9 Tonnen Gold einbringen. Nach Berechnungen von Heidenreich bringen 21 recycelte Handys so viel Gold wie eine Tonne zermahlenen und mit hochgiftigem Natriumzyanid beträufelten Gesteins in Peru.
Tobias Kind, Rohstoffexperte des WWF, fordert Goldhändler, Juweliere und die Anbieter goldgestützter Fonds auf, künftig fair gehandeltem Gold und Recycling-Gold den Vorrang zu geben und die Kunden dabei lückenlos über die Herkunft des Goldes zu informieren. „Dann haben die Anleger die Chance, schmutziges Gold aus ihren Anlagen herauszuhalten." Hartmut Heidenreich geht noch weiter. Für ihn liegt das Problem in dem „Mythos von Gold als Wertanlage". Denn der Preis für das Edelmetall, auch der von Recycling-Gold, werde von wenigen Großbanken bestimmt. „Damit bestimmen sie auch über die Zerstörung, die die Förderung von Gold verursacht." Für ihn wird das Problem erst gelöst, „wenn der Mythos Gold entzaubert wird und die Finanzwelt und die privaten Anleger davon abkommen, große Mengen an Gold im Tresor zu halten und dennoch immer neues Gold zu fördern."
Wolfgang Kessler ist Ökonom und Publizist. Er schrieb das Buch "Die Junst, den Kapitalismus zu verändern".
Lifestyle | Geld & Investment, 01.12.2020

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Klimaaktivisten und Prominente aus der Ukraine fordern von EU: "Stoppt Gas, stoppt Putin"
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
EU-Agrarpolitik: "Greening" brachte kaum Verbesserung für Umwelt
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer