Gesunder Boden – Gutes Brot!

Die "Freien Bäcker" setzen sich mit bundesweiter Aktion BODEN-BROT 2021 für stärkere Bewusstseinsbildung zum Thema Boden ein. Erlös der Aktion fließt in Bildungskampagne Boden

Fruchtbare Böden sind die Voraussetzung für Ernährungssicherheit und der Garant dafür, dass auch zukünftig gesundes Brot aus regionalen Rohstoffen gebacken werden kann. Um den Humusgehalt unserer Böden und um die Bodenfruchtbarkeit ist es jedoch zunehmend schlecht bestellt. Die Versiegelung fruchtbarer Böden durch Umwandlung in Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen sowie die intensive Landwirtschaft sind die Hauptgründe für den Verlust von Böden und Bodengesundheit.
© Die Freien Bäcker e.V.
Bäuerinnen und Bauern, insbesondere in regionalen, transparenten Wertschöpfungsketten, können den Boden so beackern, dass seine natürliche 
Fruchtbarkeit erhalten bleibt. Doch nach wie vor sind wertvolle Ackerböden Spekulationsobjekte für außerlandwirtschaftliche Kapitalanleger. Zwar stellt die Thematik längst eine globale Herausforderung dar, doch liegt ein konkreter Handlungsrahmen oft auch auf lokaler/regionaler Ebene. Durch gebündeltes Engagement und wirksame Zusammenarbeit lassen sich hier Veränderungen bewirken.  

Für Bewusstseinsbildung rund um das Thema Boden setzt sich deshalb die unabhängige Berufsorganisation Die Freien Bäcker e.V. mit der Aktion BODEN-BROT und einer im Anschluss geplanten Bildungskampagne ein. Die Aktion läuft von 16. Januar bis 27. Februar 2021.  

Freie Bäcker*innen schaffen Aufmerksamkeit für das Thema Boden am eigenen Laib 
Initiiert wurde die Aktion BODEN-BROT insbesondere, um auf die bestehenden Risiken des Humusverlustes in unseren Böden aufmerksam zu machen. Um die Bodenfruchtbarkeit, die Erträge und die Wasserspeicherfähigkeit der Böden zu fördern sowie ihre Erosionsanfälligkeit zu mindern, ist der Erhalt und Aufbau von Humus von entscheidender Bedeutung. Die geplante Bildungskampagne, die sich an die Aktion anschließt und mit den Spenden aus der Aktion finanziert wird, nimmt deshalb speziell die Bedeutung der fruchtbaren Bodenschicht in den Blick.  

Anke Kähler (© Die Freien Bäcker e.V.)
„Wir möchten die Menschen darauf aufmerksam machen, dass der Erhalt gesunder, fruchtbarer Böden die wesentliche Grundlage dafür ist, dass wir Bäcker*innen täglich gutes Brot für sie backen können. Die Verfügbarkeit und die Vielfalt unserer Nahrung hängen tatsächlich von unzähligen, winzigen Lebewesen ab, die die oberste Schicht des Bodens beleben. Im Verborgenen versorgen sie die Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, wandeln organisches Material zu Humus um und sorgen dafür, dass CO2 im Boden gespeichert wird. Nicht zuletzt in Anbetracht der Klimakrise und ihrer Auswirkungen müssen wir dafür sorgen, dass Bauern und Bäuerinnen Maßnahmen zum gezielten Humusaufbau umsetzen können. Das geht selbstverständlich nur, wenn ihre Leistungen fair entlohnt werden ", erklärt Anke Kähler, Bäckermeisterin und Vorstandsvorsitzende des Die Freien Bäcker e.V. 

Das BODEN-BROT backen Handwerks-Bäckereien, die aktiv die Ziele der Aktion unterstützen. Die Brote werden aus Getreide gebacken, das direkt von regionalen Erzeuger*innen, Erzeugergemeinschaften oder Mühlen stammt. Das Ergebnis ist ein aus nachhaltig erzeugten Rohstoffen, handwerklich hergestelltes Brot. Das BODEN-BROT steht für Vielfalt in und auf dem Ackerboden sowie im Brotregal  - und ist ein Symbol für den Wert regionaler Versorgungsstrukturen.  

Bildungskampagne Boden: Wissenstransfer für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit   
Mit jedem verkauften Boden-Brot ist eine Spende in Höhe von einem Euro verbunden. Der gesamte Spendenbetrag der teilnehmenden Bäckereien fließt in die für 2021 geplante Bildungskampagne Boden. Sie beginnt mit der Ausbildung von jungen, interessierten Menschen aus verschiedenen Netzwerken durch ausgewiesene Boden-Expert*innen. Mittelfristiges Ziel der Kampagne ist, fehlendes Wissen zum Themenkomplex Boden durch die geschulten Boden-Profis an Schüler*innen in Berufsschulen sowie an Mitarbeitende in Betrieben des Lebensmittelhandwerks weiterzugeben. „Schließlich sind die Relevanz und das Wissen zum Themenkomplex Boden, denen leider nicht in den Lehrplänen entsprochen wird, die Grundlage für klimagerechtes, nachhaltiges Wirtschaften", ist sich Anke Kähler sicher.  

Die Freien Bäcker e.V.
Die Freien Bäcker e.V. wurde 2011 als unabhängige Berufsorganisation handwerklich arbeitender Bäcker*innen und Konditor*innen in Hannover gegründet. Die Beweggründe der Mitglieder aus Deutschland, Österreich, Norditalien und Polen sind insbesondere, die Authentizität des Lebensmittelhandwerks zu bewahren sowie ihr Handwerk sinnstiftend, selbstbestimmt und unabhängig auszuüben und weiter zu entwickeln. Dazu gehört auch, mit den Partnerbetrieben in regionalen Wertschätzungsketten zu einem ökologisch und sozial gerechten Wandel der Land- und Lebensmittelwirtschaft beitragen zu können. Durch ihre konkreten Aktivitäten - etwa zum Thema ‚biologisch gezüchtetes Saatgut‘ oder aktuell zu ‚Bodenfruchtbarkeit‘, durch fachpraktische Veranstaltungen zur Weiterbildung, den fachlichen Austausch untereinander, die Entwicklung und Umsetzung neuer Veranstaltungsformat wie der ‚Regionalen BrotZeit‘, u.v.a.m. - kommt dies zum Ausdruck. Der Verein steht allen Kolleg*innen offen, die sich aktiv für das Bäckerhandwerk engagieren möchten.
 
Kontakt: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Franziska Joas | presse@ig-gesunder-boden.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 11.01.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)